iPhone 13 und iPhone 13 mini – Noch ein guter Deal?

iPhone 13 und iPhone 13 mini – Noch ein guter Deal?

Das iPhone 13 (mini) ist schon einige Jahre auf dem Markt – aber bedeutet das, dass es nicht mehr zeitgemäß ist? Mit seinem OLED-Display, der bewährten Kamera und dem leistungsstarken A15 Bionic Chip bietet es noch immer eine solide Ausstattung. Doch wie sieht es mit der Akkulaufzeit, Software-Unterstützung und den Unterschieden zu neueren Modellen aus? In diesem Ratgeber gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein und klären, ob sich das iPhone 13 (mini) im Jahr 2025 noch lohnt.

Inhaltsverzeichnis

Was kann das iPhone 13 (mini)? Die technischen Features im Überblick

Merkmal

Details

Display

iPhone 13: 6,1 Zoll Super Retina XDR (OLED)

iPhone 13 mini: 5,4 Zoll Super Retina XDR (OLED)

Leistung

A15 Bionic Chip mit 4 GB RAM

Kamera

12 MP Dual-Kamera (Weitwinkel f/1.6, Ultraweitwinkel f/2.4)

Wasser- und Staubschutz

IP68 (bis zu 6 Meter für 30 Minuten)

Konnektivität

5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, NFC mit Lesemodus, Dual-SIM (nano + eSIM)

Sonstige Features 

Face ID, MagSafe, Apple Pay Integration

Was uns begeistert und was fehlt

👍 Starkes OLED-Display: Das 6,1" Super Retina XDR Display bietet kräftige Farben und hohe Helligkeit.

👍 Lange Software-Unterstützung: iOS-Updates gibt es voraussichtlich noch einige Jahre.

👍 Solide Akkulaufzeit: Im Vergleich zum iPhone 12 hält der Akku spürbar länger.

👎 Langsames kabelloses Laden: Mit MagSafe sind nur 15W möglich, während andere Hersteller schnelleres Wireless Charging bieten.

👎 Kein USB-C: Weiterhin der Lightning-Anschluss statt universellem USB-C.

👎 Kein Teleobjektiv: Für optischen Zoom muss man zu den Pro-Modellen greifen.

Ist das iPhone 13 zukunftssicher?

Das iPhone 13 bleibt dank regelmäßiger iOS-Updates noch mehrere Jahre aktuell und wird voraussichtlich bis 2027 mit neuen iOS-Versionen versorgt. Darüber hinaus erhält es weiterhin Sicherheitsupdates, um wichtige Schwachstellen zu schließen. Mit 5G, MagSafe und robustem Design ist es gut ausgestattet und hält dem Alltag stand. Wasserdichtigkeit und das widerstandsfähige Ceramic Shield sorgen für Langlebigkeit.

➡ Auch 2025 ist das iPhone 13 eine solide Wahl für alle, die ein zuverlässiges Smartphone ohne die neuesten Extras suchen.

Powercheck: Was kann der A15 Bionic Chip leisten?

Der A15 Bionic Chip sorgt für schnelles und flüssiges Arbeiten, egal ob beim Surfen, Fotografieren oder bei aufwendigen Apps. Er optimiert Bilder, verbessert KI-gestützte Funktionen und hält die Leistung auch bei intensiver Nutzung stabil. Gleichzeitig arbeitet er energieeffizient, sodass der Akku länger durchhält.

➡ Der A15 Bionic Chip macht das iPhone 13 leistungsstark, effizient und zukunftssicher. Wer ein schnelles Smartphone mit langer Akkulaufzeit sucht, ist hier gut aufgehoben. Geheimtipp: Das iPhone 14 besitzt denselben A15 Bionic Chip, was bedeutet, dass die Prozessorleistung fast identisch ist – das iPhone 13 bietet jedoch nahezu die gleiche Power zu einem günstigeren Preis.

Modell

Geekbench Single-Core

Geekbench Multi-Core

iPhone 13

2211

5245

iPhone 14

2245

5529

iPhone 12

2030

4589


Diese Werte stammen von Geekbench 6 , einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.

📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel .

Wie gut ist die Kamera?

Das iPhone 13 überzeugt mit einer starken Kamera, besonders bei Tageslicht. Doch wo liegen die Stärken und Schwächen? Ein Test von Tyler Stalman zeigt:  

📸 Tageslichtfotos: Klare Farben, guter Dynamikumfang, kaum Grund zur Kritik.  

🔍 Zoom: Kein optischer Zoom, digitaler Zoom liefert ordentliche, aber nicht überragende Ergebnisse.  

👤 Porträts: Guter Bokeh-Effekt, aber gelegentliche Fehler bei der Kantenerkennung.  

🤳 Selfies: Scharf und detailreich, aber ohne Autofokus weniger flexibel bei Nahaufnahmen.  

🎥 Video-Stabilisierung: Sensor-Shift sorgt für ruhige Aufnahmen, ideal für Freihand-Videos.  

🌙 Nachtaufnahmen: Fotos bleiben hell und detailreich, in extrem dunklen Szenen tritt jedoch mehr Bildrauschen auf.  

➡ Die Kamera des iPhone 13 liefert starke Ergebnisse für Alltag und Social Media. Wer häufig zoomt oder viele Nachtvideos aufnimmt, sollte vielleicht lieber zum iPhone 13 Pro oder iPhone 14 greifen.

Hier kannst du dir das Ergebnis selbst ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=9ttex40zt60

Wie lange hält der Akku durch?

Die Akkulaufzeit des iPhone 13 ist solide und hält bei intensiver Nutzung knapp 8 Stunden durch. Damit übersteht es problemlos einen typischen Arbeitstag ohne Nachladen. Im Vergleich zum iPhone 13 mini hält es etwa 1,5 Stunden länger durch und fast 2 Stunden länger als das iPhone 12. 

Das iPhone 13 Pro liegt mit ca. 8 Stunden und 15 Minuten leicht darüber, profitiert aber von einem adaptiven 120-Hz-Display, das je nach Nutzung Akku sparen kann.

➡ Wer ein iPhone mit guter Akkulaufzeit sucht, ist mit dem iPhone 13 gut bedient. Für noch mehr Ausdauer lohnt sich aber ein Blick auf die Pro-Modelle oder neuere Generationen.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=IQQCoJiZj8w&t=525s

📱91Tech: „Das iPhone 13 hält sich gut – mit kleinen Einschränkungen“

Tech-YouTuber Josh von 91Tech hat das iPhone 13 im Jahr 2025 erneut getestet und kommt zu einem klaren Fazit: Ein starkes Smartphone mit guter Leistung – aber nicht mehr das Neueste.  

Was überzeugt: 

✔ OLED-Display mit lebendigen Farben: Auch 2025 ein hochwertiger Bildschirm  

✔ A15 Bionic bleibt schnell: Flüssige Performance und lange iOS-Unterstützung  

✔ Gute Kamera für Fotos & Videos: Besonders bei Tageslicht überzeugend  

Wo es schwächelt:  

❌ Kein optischer Zoom: Digitale Vergrößerung nicht so stark wie bei neueren iPhones  

❌ Nachtvideos mit mehr Rauschen: Low-Light-Aufnahmen nicht auf Top-Niveau  

❌ Akku altert mit der Zeit : Ein Batterietausch könnte nötig werden  

➡ Fazit von 91Tech: Das iPhone 13 ist 2025 immer noch eine gute Wahl, vor allem gebraucht oder refurbished. Wer mehr Kamera-Features oder längere Akkulaufzeit will, sollte aber ein neueres Modell in Betracht ziehen.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=7x_704euTsI&t=3s

Unser Fazit

Das iPhone 13 bleibt 2025 eine gute Wahl für alle, die ein schnelles iPhone mit OLED-Display, solider Kamera und langer iOS-Unterstützung suchen. Es bietet starke Performance und moderne Features wie 5G und MagSafe. Auch die Alltagsnutzung läuft flüssig, ohne größere Einschränkungen. Wer jedoch mehr Zoom, bessere Low-Light-Aufnahmen oder ein 120-Hz-Display will, ist mit dem iPhone 13 Pro oder neueren Modellen wie dem iPhone 14 Pro besser beraten.