Samsung Galaxy S21 Serie: Technische Features im Überblick
Merkmal |
Galaxy S21 |
Galaxy S21+ |
Galaxy S21 Ultra |
Display |
6,2 Zoll, AMOLED, 120 Hz |
6,7 Zoll, AMOLED, 120 Hz |
6,8 Zoll, AMOLED, 120 Hz (WQHD+) |
Prozessor |
Exynos 2100 (Europa) / Snapdragon 888 (USA) |
Exynos 2100 (Europa) / Snapdragon 888 (USA) |
Exynos 2100 (Europa) / Snapdragon 888 (USA) |
RAM |
8 GB |
8 GB |
12 GB (max. 16 GB) |
Speicher |
128 GB / 256 GB |
128 GB / 256 GB |
128 GB / 256 GB / 512 GB |
Kamera |
12 MP + 12 MP + 64 MP |
12 MP + 12 MP + 64 MP |
108 MP + 12 MP + 10 MP + 10 MP |
Akku |
4000 mAh |
4800 mAh |
5000 mAh |
Besonderheiten |
Kompakte Bauweise |
Größeres Display, bessere Akkulaufzeit |
Beste Kamera, S Pen-Unterstützung |
Was überzeugt und wo gibt es Schwächen?
👍 Flüssige 120-Hz-Displays: Die AMOLED-Bildschirme sind auch 2025 noch auf Top-Niveau.
👍 Solide Leistung: Der Exynos 2100 / Snapdragon 888 reicht für Alltagsaufgaben und Gaming.
👍 Gute Kameraausstattung: Besonders das S21 Ultra überzeugt mit seinem starken Zoom und hoher Auflösung.
👎 Kein erweiterbarer Speicher: Die Galaxy S21 Reihe bietet keinen microSD-Slot.
👎 Akkulaufzeit variiert: Das S21 Ultra hält länger durch, aber das S21 kann bei intensiver Nutzung schneller schlappmachen.
👎 Update-Support endet: Android- und One UI-Updates gibt es nur bis 2025, Sicherheitsupdates bis 2026.
Leistungstest: Hält das Galaxy S21 noch mit?
Das Galaxy S21 setzt in Deutschland auf den Exynos 2100, während in Nordamerika der Snapdragon 888 verbaut ist. Beide Chips liefern solide Leistung, zeigen aber einige Unterschiede. Der Tech-YouTuber "Upwards." hat getestet, wie sich das S21 im Jahr 2025 schlägt. Social Media und einfaches Multitasking laufen flüssig, bei häufigem App-Wechsel wird das Gerät jedoch spürbar warm. Beim Gaming bewältigt es "Genshin Impact" auf mittleren Einstellungen mit stabilen 30 FPS, doch höhere Grafikeinstellungen führen zu Hitzeproblemen. Nach längerer Nutzung können zudem leichte Ruckler auftreten.
Interessant: Geekbench hat das Galaxy S21 aus seinen Benchmark-Listen entfernt, da das Gerät einen künstlichen "Benchmark-Modus" nutzt, der nicht die tatsächliche Alltagsperformance widerspiegelt. Das bedeutet, dass offizielle Benchmark-Werte weniger aussagekräftig sind als echte Nutzungstests.
➡ In der Praxis bleibt das S21 schnell genug für normale Aufgaben, könnte aber bei anspruchsvollem Gaming oder intensiver Videobearbeitung hinter neueren Modellen zurückbleiben.
📱 Upwards.: „Das Galaxy S21 in 2025 – noch eine gute Wahl?“
Tech-YouTuber Upwards. hat das Galaxy S21 erneut einem ausführlichen Alltagstest unterzogen und kam zu einem klaren Fazit: Solide für den Preis, aber nicht ohne Schwächen.
✔ Gutes 120-Hz-AMOLED-Display: Flüssiges Scrollen und kräftige Farben.
✔ Leistungsfähiger Exynos 2100 / Snapdragon 888: Schnell genug für alltägliche Anwendungen.
✔ Hauptkamera überzeugt: Gute Farben und Details, besonders bei Tageslicht.
✔ Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstig gebraucht erhältlich, immer noch ein solides Gerät.
❌ Akkulaufzeit enttäuscht: Nur rund 4 Stunden Screen-On-Time, nicht für Power-User geeignet.
❌ Hitzeentwicklung bei starker Nutzung: Besonders mit Exynos-Prozessor kann das Gerät warm werden.
❌ Hybrid-Zoom statt echtem optischen Zoom: Die Kamera ist vielseitig, aber nicht auf Top-Niveau.
➡ Fazit von Upwards.: Das Galaxy S21 bleibt ein solides Gerät für den Alltag, aber wer mehr Leistung und Akkulaufzeit braucht, sollte ein neueres Modell in Betracht ziehen.
📱 Digital Slang: „S21 Ultra in 2025 – immer noch ein Top-Flagship?“
Der YouTuber Digital Slang hat das Galaxy S21 Ultra nach mehreren Jahren erneut getestet und kommt zu dem Schluss: Es bleibt eines der besten gebrauchten High-End-Smartphones.
✔ Brillantes 6,8-Zoll-Display: QHD+ mit 120 Hz und hoher Helligkeit.
✔ Fantastisches Kamera-Setup: Echter optischer Zoom (3x & 10x), starke Hauptkamera.
✔ Solide Akkulaufzeit: 5000 mAh hält den ganzen Tag.
✔ Premium-Features: S Pen-Unterstützung, IP68, Wireless Charging.
❌ Schwer und groß: Mit 227g nicht für jeden angenehm zu nutzen.
❌ Langsames Laden: 25W Schnellladen ist nicht mehr zeitgemäß.
❌ Alternder Prozessor: Der Exynos 2100 / Snapdragon 888 ist solide, aber nicht mehr topaktuell.
➡ Fazit von Digital Slang: Wer ein günstiges High-End-Smartphone mit Top-Kamera und Premium-Features sucht, ist mit dem S21 Ultra 2025 noch gut bedient.
Akkulaufzeit: Wie lange hält das Galaxy S21 noch durch?
Beim Release boten die Modelle mit Exynos-Prozessor folgende Laufzeiten laut The Tech Chap:
📌 Galaxy S21: 6 Stunden 59 Minuten
📌 Galaxy S21+: 8 Stunden 36 Minuten
📌 Galaxy S21 Ultra: 9 Stunden 4 Minuten
Da Akkus mit der Zeit an Kapazität verlieren, dürften die Werte 2025 etwas niedriger ausfallen. Besonders Vielnutzer werden merken, dass die Laufzeit nicht mehr anfangs erreicht wird. Wer auf lange Laufzeiten angewiesen ist, kann jedoch den Akku tauschen lassen, was die Lebensdauer des Geräts erheblich verlängert. Das S21 Ultra bleibt hier die beste Wahl, während das S21 für intensive Nutzung möglicherweise zu knapp bemessen ist.
Unser Fazit: Sollte ich 2025 noch ein Galaxy S21 kaufen?
Das Galaxy S21 bietet 2025 immer noch eine solide Performance für alltägliche Anwendungen, insbesondere als günstige Option auf dem Gebrauchtmarkt. Wer ein kompaktes Gerät mit guter Kamera sucht, ist mit dem S21 gut beraten, während das S21+ eine bessere Akkulaufzeit bietet. Das S21 Ultra bleibt die beste Wahl für alle, die Wert auf ein hochauflösendes Display, echten optischen Zoom und längere Laufzeiten legen.
Allerdings muss man mit einer nachlassenden Akkuleistung und fehlenden Android-Updates rechnen. Wer ein moderneres Gerät mit besserer Akkulaufzeit und dem effizienteren Snapdragon-Prozessor möchte, sollte sich die Samsung Galaxy S23-Serie ansehen. Diese bietet weiterhin ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, kombiniert mit langfristiger Update-Unterstützung und einem leistungsfähigeren Chipsatz.