Google steht kurz vor der Veröffentlichung des Pixel 9a, und die Gerüchteküche brodelt. Die A-Serie gilt als Geheimtipp für alle, die ein starkes Smartphone zum fairen Preis suchen – und wenn die aktuellen Leaks stimmen, wird das 9a keine Ausnahme sein. Ein größeres Display, ein leistungsfähigerer Tensor-Chip und ein neuer Kamera-Sensor könnten es zum bisher besten Pixel-A-Modell machen.
Doch was steckt wirklich drin? Wann kommt das Pixel 9a auf den Markt, und wie viel wird es kosten? Hier findest du alle aktuellen Gerüchte, Leaks und Infos zum kommenden Google-Smartphone.
Design und Display – Wie sieht das Pixel 9a aus?
Erste Leaks zeigen, dass Google das Design des Pixel 9a überarbeitet hat. Laut einem Artikel von The Verge wird das Pixel 9a voraussichtlich auf die bisherige Kameraleiste verzichten und stattdessen ein flaches Kameramodul verwenden. Das Gehäuse bleibt voraussichtlich aus recyceltem Aluminium und Kunststoff, um die Kosten niedrig zu halten.
Beim Display soll es ein Upgrade geben: Erwartet wird ein 6,3-Zoll-OLED-Panel mit 120 Hz Bildwiederholrate – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem 8a, das nur 90 Hz bot. Damit dürfte das Pixel 9a noch flüssiger wirken und sich besser für Gaming oder schnelles Scrollen eignen. Ob Google auch an der Helligkeitsschraube dreht, bleibt abzuwarten.
Insgesamt scheint Google beim Pixel 9a ein modernes, aber dennoch preisbewusstes Design zu liefern – perfekt für alle, die ein schlankes Smartphone ohne übertriebenes Chichi suchen.
Hardware und Leistung – Welcher Chip steckt drin?
Nach Angaben von 9to5Google soll im Pixel 9a Googles neuer Tensor G4 arbeiten – ein Upgrade, das mehr Leistung und Effizienz verspricht. Damit könnte das 9a leistungstechnisch näher am Pixel 9 liegen als seine Vorgänger an den teureren Modellen.
Begleitet wird der Chip von 8 GB RAM und wahlweise 128 GB oder 256 GB Speicher – typisch für die Pixel-Serie gibt es aber keinen microSD-Slot zur Erweiterung.
In der Praxis dürfte das Pixel 9a damit flüssig laufen, sei es für alltägliche Aufgaben, Multitasking oder KI-gestützte Funktionen. Spannend bleibt die Frage, wie sich das Gerät bei intensiven Anwendungen wie Gaming schlägt – besonders in Sachen Wärmeentwicklung und GPU-Performance.
Kamera – Bleibt Google die Nummer 1 in der Mittelklasse?
Google setzt beim Pixel 9a erneut auf starke Bildverarbeitung, bleibt aber bei der bewährten Sensor-Kombination. Die 48 MP Hauptkamera könnte ein Upgrade erhalten, während die 13 MP Ultraweitwinkelkamera und die 13 MP Frontkamera voraussichtlich unverändert vom Vorgänger übernommen werden, wie PhoneArena berichtet. Ob Google neue KI-Features oder Verbesserungen bei Nachtaufnahmen einführt, bleibt abzuwarten.
Wie üblich wird das Pixel 9a wohl keine Telelinse bekommen, setzt dafür aber auf Googles exzellente Software, um mit digitalem Zoom trotzdem gute Ergebnisse zu erzielen. Falls die Gerüchte stimmen, könnte das 9a erneut eines der besten Kamera-Smartphones in der Mittelklasse werden – auch wenn die Hardware größtenteils bekannt ist.
Akku und Ladeoption – Mehr Ausdauer als das Pixel 8a?
Das Pixel 9a soll einen 5.100 mAh Akku bekommen – ein ordentliches Upgrade im Vergleich zum Pixel 8a. Damit könnte die Akkulaufzeit spürbar besser ausfallen, besonders in Kombination mit dem effizienteren Tensor G4.
Beim Laden bleibt Google eher konservativ: 23W kabelgebundenes Laden ist zwar solide, aber langsamer als viele Konkurrenzmodelle. Immerhin gibt es 7,5W kabelloses Laden, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Ob Google mit weiteren Energiespar-Optimierungen für längere Laufzeiten sorgt, bleibt abzuwarten. Falls die Gerüchte stimmen, könnte das Pixel 9a aber endlich die Schwachstelle vieler Vorgänger – die eher mittelmäßige Akkulaufzeit – ausbügeln.
Software – Welche Features bringt das Pixel 9a?
Das Pixel 9a wird voraussichtlich mit Android 15 ausgeliefert und erhält mindestens 5 Jahre Software-Updates – ein großer Pluspunkt im Vergleich zu vielen anderen Mittelklasse-Smartphones.
Besonders spannend ist, ob Google einige der AI-gestützten Features der Pixel-9-Serie übernimmt. Funktionen wie Magic Eraser, verbesserte Spracherkennung und smarte Fotoverbesserungen könnten auch auf dem 9a landen.
Da das Pixel 9a Teil von Googles eigener Hardware-Linie ist, wird es garantiert schnelle und direkte Updates bekommen – ohne Verzögerungen durch Drittanbieter. Wer ein langfristig aktuelles und gutes Android-Erlebnis sucht, dürfte hier genau richtig sein.
Preis und Verfügbarkeit
Laut aktuellen Leaks startet die Vorbestellung am 19. März 2025, der offizielle Release soll am 26. März 2025 erfolgen. Damit würde Google sein neues Mittelklasse-Smartphone früher als in den Vorjahren veröffentlichen.
Beim Preis gibt es unterschiedliche Einschätzungen: Das Pixel 9a könnte zwischen 549 und 649 Euro kosten, abhängig von der Speichervariante. Damit würde es preislich in der Nähe des Pixel 8a starten – aber ob Google hier wirklich an der 549-Euro-Marke festhält oder die gestiegenen Hardware-Kosten weitergibt, bleibt abzuwarten.
Im Vergleich zur Konkurrenz, etwa dem Samsung Galaxy A55 oder dem iPhone SE 4, könnte das Pixel 9a mit seiner Kamera, den langen Software-Updates und der reinen Android-Erfahrung punkten. Wer ein solides Google-Smartphone zum fairen Preis sucht, sollte das Release-Datum im Auge behalten.
Fazit
Das Pixel 9a könnte eines der spannendsten Mittelklasse-Smartphones des Jahres werden. Mit einem größeren 120-Hz-OLED-Display, dem leistungsstarken Tensor G4 und einer starken Kamera bleibt Google seiner Linie treu und bietet viel Smartphone für vergleichsweise wenig Geld.
Besonders punkten kann das Pixel 9a mit 5 Jahren Software-Updates, was es zu einer der langlebigsten Optionen in dieser Preisklasse macht. Die Kombination aus schnellem Android 15, cleveren AI-Features und Googles Kamera-Software könnte es erneut zu einem Geheimtipp für Pixel-Fans machen.
Wer nicht mehr warten will oder eine günstigere Alternative sucht, kann sich das Pixel 8a ansehen – es bietet ebenfalls eine starke Kamera und regelmäßige Updates, ist aber oft schon unter 400 Euro zu haben. Auch das Samsung Galaxy A55 könnte eine interessante Alternative sein, wenn man ein Gerät mit ähnlichen Specs, aber teils anderer Software-Philosophie bevorzugt.