iPhone 11 Pro (Max) - Geheimtipp oder schon veraltet?

iPhone 11 Pro (Max) - Geheimtipp oder schon veraltet?

Das iPhone 11 Pro, Apples Premium-Modell von 2019, war als erstes Pro Modell mit dem damals neuen Dreifach-Kamerasystem und dem letzten Modell mit einem abgerundeten Design ein echter Favorit. Doch wie gut schlägt es sich 2025? In einer Zeit, in der 5G, Dynamic Island und immer stärkere Chips den Markt bestimmen, stellt sich die Frage, ob das iPhone 11 Pro noch eine sinnvolle Wahl ist. Wir nehmen die Technik unter die Lupe, vergleichen es mit neueren Modellen und zeigen dir, ob sich ein Kauf noch lohnt.

Ist ein iPhone 11 2025 noch sinnvoll? Du liest iPhone 11 Pro (Max) - Geheimtipp oder schon veraltet? 6 Minuten Weiter iPhone 13 und iPhone 13 mini – Noch ein guter Deal?

Was kann das iPhone 11 Pro? Die wichtigsten Features im Überblick

Merkmal Details
Display

iPhone 11 Pro: 5,8 Zoll Super Retina XDR (OLED) 

iPhone 11 Pro Max: 6,5 Zoll Super Retina XDR (OLED)

Leistung A13 Bionic Chip mit 4 GB RAM
Kameras Dreifach-Kamera und 4K-Videoaufnahmen
Wasser- und Staubschutz IP68 (bis zu 4 Meter für 30 Minuten)
Konnektivität

4G LTE, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, NFC, Dual-SIM (Nano-SIM und eSIM)

Sonstige Features

Face ID, kabelloses Laden

Was uns begeistert und was fehlt

👍 Kameraqualität: Das Dreifach-Kamerasystem bietet Flexibilität und starke Ergebnisse. Besonders der Nachtmodus und die 4K-Videoaufnahmen setzen Maßstäbe, die auch 2025 noch überzeugen.

👍 Brillantes Display: Das 5,8-Zoll-Super-Retina-XDR-Display mit OLED-Technologie liefert lebendige Farben, tiefes Schwarz und eine hohe Helligkeit – ideal für Filme, Fotos und Gaming.

👍 Starke Performance: Der A13 Bionic Chip bietet auch 2025 genug Leistung für Alltagsaufgaben, Gaming und Multitasking.

👎 Kein 5G: Während 5G immer verbreiteter wird, unterstützt das iPhone 11 Pro nur LTE.

👎 Begrenzter SpeicherDie Basisversion mit 64 GB ist für viele Nutzer nicht mehr zeitgemäß, und größere Speicheroptionen sind teurer.

👎 Keine modernen Features: Innovationen wie Dynamic Island, Always-On-Display oder Sensor-Shift-Bildstabilisierung fehlen, die neueren Modellen vorbehalten sind.

Ist das iPhone 11 Pro zukunftssicher?

Auch 2025 ist das iPhone 11 Pro dank iOS 18 noch gut nutzbar. Es wird jedoch voraussichtlich nach dem iOS 19 Update keine weiteren großen iOS-Updates mehr erhalten, bleibt aber durch Sicherheitsupdates noch einige Zeit geschützt. Allerdings fehlen moderne Features wie Apples neue KI-Funktionen und 5G. 

➡ Wer ein zuverlässiges Smartphone mit aktuellem Software-Support sucht, ist hier richtig. Wer jedoch Wert auf langfristige Unterstützung, schnellere Verbindungen und innovative Features legt, sollte über ein Upgrade auf ein neueres Modell nachdenken.

Powercheck: Was kann der A13 Bionic Chip?

Auch 2025 liefert der A13 Bionic genug Power für flüssiges Multitasking, schnelles Surfen und anspruchsvolle Apps. Streaming in hoher Qualität, Fotobearbeitung und Casual Gaming laufen problemlos. Selbst aktuelle Spiele sind spielbar, wenn auch nicht immer mit maximalen Grafikeinstellungen.

➡ Für Alltagsaufgaben bleibt das iPhone 11 Pro also absolut brauchbar – nur wer auf Top-Performance und KI-Features setzt, sollte upgraden.

Modell

Geekbench Single-Core

Geekbench Multi-Core

iPhone 11 Pro

1718

3824

iPhone 11 Pro Max

1727

3882

iPhone 13 Pro

2336

5721


Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.

📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.

iPhone 11 Pro im Kamera-Check: Wie schlägt es sich 2025?  

Ein Blick auf die Kamera-Performance des iPhone 11 Pro zeigt: Es liefert solide Fotos und Videos, hat aber Schwächen im Vergleich zu neueren Modellen. Ein Test von Irina Tech bestätigt:  

📸 Tageslicht Fotos: Farben und Details sind gut, doch neuere iPhones bieten eine bessere HDR-Verarbeitung.  

🔍 Zoom: Nur 2x optischer Zoom – bei höheren Zoomstufen ist das Bild schnell verrauscht.  

👤 Porträts: Die Kantenerkennung ist solide, aber feine Details wie Haare werden nicht immer perfekt erfasst.  

🤳 Selfies: Ohne Autofokus wirken Selfies im Vergleich zu aktuellen iPhones weicher und weniger scharf.  

🎥 Video-Stabilisierung: Noch gut, aber nicht auf dem Level neuerer iPhones mit Sensor-Shift-Technologie.  

🌙 Nachtaufnahmen: Der Nachtmodus verbessert Low-Light-Fotos, doch Nachtvideos zeigen mehr Rauschen als bei modernen Modellen.  

➡ Die Kamera des iPhone 11 Pro ist für den Alltag noch völlig ausreichend, besonders bei Tageslicht. Wer aber besseren Zoom, Autofokus für Selfies oder stabilere Nachtvideos will, sollte ein neueres Modell in Betracht ziehen.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=DyX-QZZBgpw

Wie lange hält der Akku durch?

Ein Test von Mrwhosetheboss zeigt, dass das iPhone 11 Pro bei intensiver Nutzung rund 7,5 Stunden durchhält – eine Stunde länger als das iPhone 12 Pro. Das iPhone 11 Pro Max hält sogar ganze 8,5 Stunden durch und ist somit der klare Sieger des Tests. Zum Vergleich: Das iPhone 12 kommt auf etwa 6 Stunden 40 Minuten, während das iPhone 11 mit etwas mehr als 5 Stunden am schnellsten schlappmacht. 

➡ Im Alltag bedeutet das: Ein normaler Tag ist ohne Nachladen gut machbar. Wenn du aber besonders energieintensive Anwendungen wie Gaming oder ständiges Streaming nutzt, dann kann es zum Abend hin knapp werden.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=8Xi8HfOCG8o&t=399s

📱 Simple Alpaca: „Solides Pro-Modell – mit kleinen Abstrichen“  

Tech-YouTuber Simple Alpaca hat das iPhone 11 Pro 2024 erneut getestet und zieht ein klares Fazit: Es bleibt ein starkes Smartphone, doch es gibt bessere Alternativen – vor allem in Sachen Zukunftssicherheit.  

Was überzeugt:  

✔ Hochwertiges OLED-Display – scharf, kontrastreich und immer noch top für den Alltag  

✔ Gute Performance mit A13 Bionic – Apps, Gaming und Multitasking laufen flüssig  

✔ Solide Triple-Kamera – Weitwinkel, Tele & Ultraweit sorgen für vielseitige Aufnahmen  

Wo es schwächelt:  

❌ Kein 5G & MagSafe – bei Konnektivität nicht mehr auf der Höhe der Zeit  

❌ Akkulaufzeit okay, aber nicht herausragend – reicht für einen Tag, aber keine Rekorde  

❌ Software-Updates enden bald – iOS 18 ist vermutlich das letzte große Update  

➡ Fazit von Simple Alpaca: Das iPhone 11 Pro ist auch 2025 noch ein gutes Gerät – mit starkem Display, solider Leistung und brauchbarer Kamera. Wer aber auf langfristige Updates, bessere Akkulaufzeit oder moderne Features setzt, sollte ein neueres Modell in Betracht ziehen.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=W2KniGXy5is

Unser Fazit

Das iPhone 11 Pro ist 2025 noch eine solide Wahl für alle, die ein kompaktes, leistungsstarkes iPhone mit hochwertigem Display und guter Kamera suchen. Es eignet sich gut als Alltagsgerät oder Zweithandy, solange man auf Features wie 5G, MagSafe und Always-On-Display verzichten kann. Wer ein Smartphone für die nächsten Jahre mit langfristigen Updates und modernen Standards sucht, sollte jedoch ein neueres Modell wie das iPhone 12 Pro oder das iPhone 13 Pro in Betracht ziehen.