Welches MacBook Air ist das richtige für dich?

Welches MacBook Air ist das richtige für dich?

In den letzten Jahren hat Apple die MacBook Air-Reihe kontinuierlich weiterentwickelt. Von der Einführung des M2-Chips im Jahr 2022 über das M3-Update 2024 bis hin zum neuesten Modell mit M4-Chip, das im März 2025 vorgestellt wurde, bietet jede Generation spezifische Verbesserungen in Leistung, Design und Funktionalität. In diesem Ratgeber vergleichen wir die letzten drei MacBook Air-Modelle, um dir bei der Entscheidung zu helfen, welches am besten zu deinen Bedürfnissen passt. 

Welches Modell kann was? Die wichtigsten Features im Überblick

Merkmal

MacBook Air M2 (2022)

MacBook Air M3 (2023)

MacBook Air M4 (2024)

Display

13,6 Zoll Liquid Retina

13,6 oder 15,3 Zoll Liquid Retina

13,6 oder 15,3 Zoll Liquid Retina

Leistung

Apple M2 Chip mit 8‑Core CPU

Apple M3 Chip mit 8‑Core CPU

Apple M4 Chip mit 10‑Core CPU

Grafik

8- oder 10‑Core GPU

8- oder 10‑Core GPU

10‑Core GPU

Arbeitsspeicher

8 GB, optional bis zu 24 GB

8 GB, optional bis zu 24 GB

16 GB, optional bis zu 32 GB

Konnektivität

Wi‑Fi 6, Bluetooth 5.0

Wi‑Fi 6E, Bluetooth 5.3

Wi‑Fi 6E, Bluetooth 5.3

Anschlüsse

MagSafe 3, 2× Thunderbolt/USB 4, Kopfhöreranschluss

MagSafe 3, 2× Thunderbolt/USB 4, Kopfhöreranschluss

MagSafe 3, 2× Thunderbolt/USB 4, Kopfhöreranschluss

Besonderheiten

Neues Design, MagSafe 3, 1080p Kamera

Unterstützung für zwei externe Displays

12 MP Kamera, neue Farboption "Himmelblau"

Power-Check: Wie viel Leistung steckt in den MacBook Airs?

MacBook Air M2 (2022) – Solide Basis, die noch lange mithält 

Der M2 war kein Quantensprung, aber eine konsequente Weiterentwicklung nach dem revolutionären M1. Auch wenn der Chip inzwischen nicht mehr ganz frisch ist: Für Office, Uni, Surfen und leichte Medienbearbeitung reicht der M2 auch 2025 locker. Wer kein Heavy Multitasking oder komplexe Projekte plant, bekommt hier ein starkes, günstiges Gerät – besonders gebraucht oder refurbished. Kein Topmodell mehr, aber absolut alltagstauglich.

MacBook Air M3 (2024) – Feinjustierter Allrounder

Der M3 ist eher ein Feinschliff als ein großer Sprung. Mehr Leistung pro Watt, bessere Grafik und endlich Support für zwei externe Displays. Ideal für alle, die flexibel arbeiten, viel gleichzeitig offen haben und sich ein rundum modernes Setup wünschen. Wer ein MacBook sucht, das noch viele Jahre auf Höhe der Zeit bleibt, liegt mit dem M3 goldrichtig.

MacBook Air M4 (2025) – Leichtgewicht mit Power-Reserven  

Der neue M4-Chip ist der bislang stärkste in einem MacBook Air. Selbst aufwändigere Workflows, wie große Tabellen, Code-Projekte oder Fotobearbeitung, bringen das Air nicht mehr ins Schwitzen. Die Energieeffizienz bleibt top, und mit bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit ist das M4-Modell ein echter Dauerläufer. Wer jetzt kauft, ist auf Jahre gut aufgestellt.

Modell

Chip

Geekbench Single Core

Geekbench Multi Core

MacBook Air (2022)

M2

2588

9690

MacBook Air (2023)

M3

2596

9727

MacBook Air (2024)

M4

3680

14924

➡ Diese Werte stammen von Geekbench 6. Für die Werte des iPad mini 7 haben wir uns an den Werten des iPhone 15 Pro orientiert. Das iPad mini 7 ist das bisher leistungsstärkste Modell – ideal für 2025 und darüber hinaus. Das mini 6 bleibt ein guter Kompromiss, während das mini 5 nur noch für sehr einfache Nutzung geeignet ist.

📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.

Wie lange werden die MacBook Air Modelle mit Updates versorgt?

Die Dauer, für die ein MacBook Air Software-Updates erhält, ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Sicherheit. Apple stellt in der Regel etwa 5 bis 7 Jahre nach der Markteinführung eines Modells macOS-Updates bereit. Nach dieser Zeit erhalten die Geräte möglicherweise keine neuen Funktionen mehr, erhalten jedoch oft noch einige Jahre lang wichtige Sicherheitsupdates. ​

Hier eine Übersicht der letzten MacBook Air Generationen und der voraussichtlichen Update-Unterstützung:​

Modell

Einführung

Erwartete Updates bis

MacBook Air M2

2022

ca. 2029

MacBook Air M3

2024

ca. 2031

MacBook Air M4

2025

ca. 2032

Diese Schätzungen basieren auf Apples bisheriger Update-Politik. Beispielsweise unterstützt macOS Sequoia, veröffentlicht 2025, MacBook Air Modelle bis zurück zum M1 von 2020.

Welches MacBook Air passt zu dir?

MacBook Air M2 (2022) – Für Einsteiger:innen & Preisbewusste

Das M2-Modell war der erste große Schritt weg vom klassischen Air-Design: flach, leicht, lautlos – und mit dem M2-Chip deutlich leistungsfähiger als alles, was vorher da war. Auch 2025 reicht die Performance noch locker für Office, E-Mail, Surfen, Streaming, Uni-Arbeiten oder leichte Foto- und Videobearbeitung. Allerdings hat es einige Einschränkungen: Nur ein externer Monitor wird unterstützt, Wi-Fi 6 statt 6E, und bei großer Last wird’s schnell warm.
➡ Empfohlen für Schüler:innen, Studierende, Blogger:innen oder alle, die ein verlässliches Zweitgerät suchen – vor allem gebraucht/refurbished zu einem guten Preis.

MacBook Air M3 (2024) – Für Allrounder mit etwas mehr Anspruch

Mit dem M3 wurde das Air nochmals flotter – der neue 3nm-Chip bringt bessere Single- und Multi-Core-Werte, effizientere Performance und erstmals Wi-Fi 6E. Außerdem kannst du (im zugeklappten Zustand) zwei externe Displays gleichzeitig nutzen – ein echter Pluspunkt fürs Homeoffice. In der Praxis heißt das: flüssiges Multitasking, schnelles Arbeiten in Final Cut oder Lightroom und längere Akku-Ausdauer auch unter Last.
➡ Ideal für Selbstständige, Kreative, Studis mit hohen Ansprüchen und alle, die Wert auf Zukunftssicherheit und Flexibilität legen.

MacBook Air M4 (2025) – Für Power-User im Air-Gewand

Das M4 ist die aktuellste Generation – mit bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit, nochmals verbesserter Energieeffizienz und deutlich mehr Grafikleistung. Besonders spannend: Wer auf die kommenden Apple Intelligence-Funktionen (basierend auf KI) schielt, ist hier am besten aufgestellt. Der M4 ist dafür gemacht, dich mehrere Jahre lang zuverlässig zu begleiten – selbst bei fordernden Aufgaben wie Coding, Bildbearbeitung oder größeren Datenmengen.
➡ Empfohlen für hohe Ansprüche Vielflieger:innen, Menschen im Kreativbereich und alle, die jetzt investieren und die nächsten 5–7 Jahre kein neues MacBook brauchen wollen.

Fazit: Welches MacBook Air ist 2025 die beste Wahl?

Alle drei MacBook Air Generationen haben ihre Stärken – entscheidend ist, was du brauchst. Das M2 ist nach wie vor ein solides Gerät für alle Standardaufgaben und vor allem preislich attraktiv, besonders gebraucht oder refurbished. Das M3 bietet ein starkes Gesamtpaket mit besserer Konnektivität und mehr Flexibilität, vor allem beim Arbeiten mit mehreren Displays. Und wer maximale Leistung, lange Akkulaufzeit und die beste Zukunftssicherheit will, greift zum M4.

Kurz gesagt: 

  • M2 für den Einstieg oder als günstige Alltagsmaschine,  

  • M3 als Allrounder mit viel Komfort,  

  • M4 für alle, die heute schon an morgen denken.

Und wenn’s doch kein MacBook Air sein soll? 

  • MacBook Pro (M3 Pro / M3 Max): Für Power-User, die regelmäßig mit großen Projekten, Code, 3D oder Video arbeiten.  

  • iPad Pro mit Magic Keyboard (M2 oder M4): Ideal für alle, die mobil bleiben wollen, zeichnen, skizzieren oder mit Touch und Pencil arbeiten.  

  • iPad Air (M2): Günstigere iPad-Alternative mit viel Leistung, perfekt für Uni, Notizen, leichte Bildbearbeitung und Netflix auf der Couch.