Welches iPad mini kann was? Die technischen Features im Überblick
Merkmal |
iPad mini 5 |
iPad mini 6 |
iPad mini 7 |
Display |
7,9 Zoll Retina |
8,3 Zoll Liquid Retina |
8,3 Zoll Liquid Retina |
Leistung |
A12 Bionic Chip, 3 GB RAM |
A15 Bionic Chip, 4 GB RAM |
A17 Pro Chip, 4 GB RAM |
Kamera |
8 MP Rückkamera |
12 MP Rückkamera (Weitwinkel) |
12 MP Rückkamera (Weitwinkel) |
Apple Pencil |
1. Generation |
2. Generation |
2. Generation |
Konnektivität |
Wi-Fi 5, LTE optional |
Wi-Fi 6, 5G optional |
Wi-Fi 6E, 5G optional |
Besonderheiten |
Home Button mit Touch ID, Lightning |
Touch ID im Power-Button, USB-C |
Verbesserte Frontkamera, effizienterer Chip |
Powercheck: Welches iPad mini hat die beste Leistung?
iPad mini 5 (2019) – Klassisch, aber in die Jahre gekommen
Ausgestattet mit dem A12 Bionic Chip, bietet das mini 5 noch ordentliche Leistung für Standardaufgaben wie Surfen, Lesen oder Medienkonsum. Für 2025 ist es aber nur noch eingeschränkt empfehlenswert – Multitasking, moderne Apps und Spiele bringen das Gerät spürbar an seine Grenzen, sodass es sich nur noch für sehr geringe Ansprüche lohnt.
iPad mini 6 (2021) – Kompakt und kraftvoll
Das mini 6 kam mit dem A15 Bionic Chip, der auch im iPhone 13 drinsteckt. Die Performance ist deutlich stärker als beim Vorgänger: Apps starten schnell, Multitasking läuft flüssig, und auch Spiele sind kein Problem. Selbst 2025 ist das mini 6 noch absolut alltagstauglich – und das mit modernem Design.
iPad mini 7 (2024) – Kleines Gerät, große Power
Mit dem neuen A17 Pro Chip bekommt das iPad mini 7 einen spürbaren Leistungsschub. Alles läuft noch flüssiger – ob anspruchsvolle Apps, Games oder Multitasking. Auch die Grafikleistung legt ordentlich zu – perfekt für alle, die unterwegs das Maximum rausholen wollen.
Modell |
Chip |
Geekbench Single Core |
Geekbench Multi Core |
iPad mini 5 |
A12 Bionic |
1321 |
2887 |
iPad mini 6 |
A15 Bionic |
2124 |
5369 |
iPad mini 7 |
A17 Pro |
ca. 2710 |
ca. 6274 |
➡ Diese Werte stammen von Geekbench Browser. Für die Werte des iPad mini 7 haben wir uns an den Werten des iPhone 15 Pro orientiert. Das iPad mini 7 ist das bisher leistungsstärkste Modell – ideal für 2025 und darüber hinaus. Das mini 6 bleibt ein guter Kompromiss, während das mini 5 nur noch für sehr einfache Nutzung geeignet ist.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Welches iPad mini hat die beste Akkulaufzeit?
iPad mini 5 – Solider Dauerläufer
Mit dem älteren A12-Chip und klassischem Design kommt das mini 5 bei leichter Nutzung wie Lesen, Surfen oder YouTube nahe an die 10 Stunden ran – vor allem, weil es technisch wenig Energie fordert. Bei intensiver Nutzung könnte der Akku allerdings schneller schlapp machen.
iPad mini 6 – Gut, aber etwas energiehungriger
Das moderne iPad und der A15-Chip fordern etwas mehr Energie: Das größere, hellere 8,3"-Display mit höherer Auflösung, die stärkere Grafikleistung und Funktionen wie das kabellose Laden des Apple Pencil 2 sorgen für einen leicht höheren Verbrauch im Vergleich zum Vorgänger. In der Praxis liegt die Laufzeit bei ca. 9 bis 9,5 Stunden, bei hoher Last (z. B. Gaming oder Multitasking) etwas weniger. Dafür ist es deutlich leistungsfähiger und moderner ausgestattet.
iPad mini 7 – Effizienter mit A17 Pro
Laut einem Hands-on-Test von MacRumors schafft das mini 7 bei typischer Nutzung rund 9,5 bis 10 Stunden. Bei intensiven Aufgaben wie Gaming oder Kameraeinsatz liegt die Laufzeit bei 7–8 Stunden. Dank des A17 Pro Chips ist es etwas effizienter als das mini 6 – vor allem unter hoher Auslastung.
➡ Alle iPad mini Modelle sind alltagstauglich, was die Akkulaufzeit angeht. Das mini 7 liefert die beste Balance aus Leistung und Effizienz, dicht gefolgt vom mini 6. Das mini 5 ist nur bei leichter Nutzung überlegen – und insgesamt nicht mehr ganz zeitgemäß.
Wie lange werden die iPad mini Modelle noch mit Updates versorgt?
iPad mini 5 (2019)
Veröffentlicht mit iPadOS 12, aktuell kompatibel mit iPadOS 17.
Basierend auf früheren Update-Zyklen dürfte mit iPadOS 18 oder 19 Schluss sein – also voraussichtlich 2025 oder 2026.
➡ Läuft noch, aber das Ende der Update-Reise ist in Sicht. Für langfristige Nutzung nicht die beste Wahl.
iPad mini 6 (2021)
Veröffentlicht mit iPadOS 15, aktuell kompatibel mit iPadOS 17 und sehr wahrscheinlich auch mit iPadOS 18 & 19. Dank A15-Chip kannst du hier mit Support bis mindestens 2027 oder 2028 rechnen.
➡ Auch 2025 noch eine sichere Wahl mit einigen Jahren Update-Support vor sich.
iPad mini 7 (2024)
Veröffentlicht mit iPadOS 17 und dem A17 Pro Chip.
Hier kannst du mit Updates bis mindestens 2029 oder 2030 rechnen – eventuell sogar länger, je nach Apple-Strategie für neuere Chips.
➡ Maximale Zukunftssicherheit – ideal, wenn du dein Gerät viele Jahre nutzen willst.
Für wen eignet sich welches iPad mini?
📘 iPad mini 5 (2019) – Der Basic-Reader
Ideal für alle, die ein kleines, leichtes iPad zum Lesen, Surfen oder als Zweitgerät suchen. Perfekt für E-Books, Notizen oder E-Mails – aber nicht mehr zeitgemäß für anspruchsvollere Aufgaben.
➡ Empfehlung: Für Wenignutzer:innen, die ein günstiges Mini suchen und keine Top-Leistung brauchen.
✏️ iPad mini 6 (2021) – Der smarte Alltagsbegleiter
Mit A15-Chip, Apple Pencil 2 Unterstützung und USB-C ist das mini 6 bestens für den Alltag gewappnet. Klein, handlich, schnell – ob Uni, Arbeit oder unterwegs kreativ sein.
➡ Empfehlung: Für Vielnutzer:innen, Studierende und alle, die eine kompakte Leistung wollen.
🚀 iPad mini 7 (2024) – Das Mini für die Zukunft
Mit dem A17 Pro, Wi-Fi 6E und verbesserter Kamera ist das mini 7 das leistungsstärkste Modell der Reihe. Perfekt für alle, die lange Updates, mehr Power und maximale Flexibilität in kompakter Form suchen.
➡ Empfehlung: Für Power-User, Berufspendler:innen und alle, die lange etwas vom Gerät haben wollen
Unser Fazit: Welches iPad mini lohnt sich 2025?
Das iPad mini bleibt auch 2025 eine einzigartige Option: kompakt, leistungsfähig und ideal für unterwegs. Das iPad mini 5 ist nur noch für sehr einfache Aufgaben geeignet und steht kurz vor dem Ende seiner Update-Versorgung. Das mini 6 bietet ein starkes Gesamtpaket aus Leistung, Design und Alltagstauglichkeit – und bleibt eine solide Wahl für viele Anwendungsbereiche. Wer allerdings auf maximale Zukunftssicherheit, verbesserte Effizienz und modernste Technik setzen will, ist mit dem neuen iPad mini 7 bestens bedient.
Wer jedoch ein größeres Display bevorzugt, viel tippt oder häufig Videos schaut, ist mit einem Standard-iPad womöglich besser beraten. Es bietet mehr Bildschirmfläche, teilweise günstigere Preise und ist ideal für Schule, Medienkonsum oder Office-Anwendungen – besonders in Kombination mit einer Tastatur.