Welches iPad ist das beste fürs Studium?

Welches iPad ist das beste fürs Studium?

Du fragst dich, welches iPad das beste für dein Studium ist? Zwischen Vorlesungen, Gruppenarbeiten und Bib-Sessions soll dein iPad vor allem eins: dir den Uni-Alltag erleichtern. Aber bei so vielen Modellen kann man schnell den Überblick verlieren. Reicht das normale iPad? Oder lohnt sich doch das Air – oder sogar das Pro? In diesem Ratgeber findest du heraus, welches iPad wirklich zu deinem Studienalltag passt, ohne dass du zu viel Geld ausgeben musst.

Ein Überblick über die verschiedenen iPad Serien

iPad mini – Klein, leicht, mobil

Die iPad mini-Serie richtet sich an alle, die ein möglichst kompaktes und leichtes Gerät suchen. Sie ist besonders mobil, passt in fast jede Tasche und eignet sich gut für schnelles Nachlesen, Notizen oder die Nutzung unterwegs. Im Vergleich zu den anderen Serien ist sie nicht fürs lange Arbeiten oder Schreiben gedacht – dafür fehlt es schlicht an Displayfläche und Zubehör-Optionen.

Standard iPad – Der günstige Einstieg mit Kompromissen

Die iPad Standard-Serie ist der klassische Einstieg in die iPad-Welt. Sie richtet sich an alle, die grundlegende Aufgaben wie Surfen, PDF-Lesen oder einfache Mitschriften erledigen wollen. Im Vergleich zu den anderen Serien bietet sie die wenigsten Extras – kein laminiertes Display, keine High-End-Chips – dafür aber den niedrigsten Preis.

iPad Air – Der Allrounder

Die iPad Air-Serie ist der Allrounder unter den iPads. Sie kombiniert starke Leistung, ein hochwertiges Display und modernes Design – und bleibt dabei deutlich günstiger als die Pro-Modelle. Die Air-Reihe ist ideal für Schule, Uni oder kreatives Arbeiten und bietet in vielen Fällen das beste Verhältnis aus Preis, Leistung und Zukunftssicherheit.

iPad Pro – Maximale Power für alle, die mehr wollen

Die iPad Pro-Serie richtet sich an Profis und Power-User. Sie bietet die beste Displayqualität, die höchste Leistung, den größten Funktionsumfang – und ist entsprechend teuer. Besonders interessant ist die Pro-Reihe für Content Creator, Designer oder alle, die mit großen Dateien arbeiten und Multitasking intensiv nutzen. Im Vergleich zu allen anderen Serien ist sie die leistungsstärkste – aber oft auch mehr, als man im Alltag wirklich braucht.

Welche iPads 2025 nicht fürs Studium empfehlenswert sind

iPad mini

Es ist zwar technisch solide, aber schlicht zu klein für produktives Arbeiten. Das 8,3-Zoll-Display bietet zu wenig Platz zum Schreiben, Split-Screen-Multitasking wird unübersichtlich, und viele Tastatur-Optionen entfallen komplett. Wer viel liest oder das iPad nur ergänzend zum Laptop nutzt, kommt mit diesem Gerät eher klar – als Hauptgerät empfehlen wir es nur bedingt.

iPad 10. Generation

Es war lange ein Preis-Leistungs-Tipp, ist 2025 aber nur noch bedingt empfehlenswert. Der A14-Chip reicht zwar für Basisaufgaben, doch ohne M-Prozessor gibt es keine Unterstützung für Apple Intelligence – und damit fehlen genau die Features, die in Schule und Studium künftig hilfreich wären. Auch das nicht laminierte Display und der eingeschränkte Pencil-Support sind klare Nachteile im Vergleich zu aktuelleren Modellen.

iPad 9. Generation 

Falls noch irgendwo erhältlich, sollte es 2025 keine Rolle mehr spielen. Mit Lightning-Anschluss, veraltetem Design und schwacher Hardware ist es nicht mehr zeitgemäß – selbst für Einsteiger:innen gibt es inzwischen deutlich bessere Optionen.

iPad Pro

So beeindruckend die iPad Pro-Serie auch ist – für den Alltag in Schule oder Uni ist sie meist überdimensioniert. Die Geräte bieten High-End-Technik wie OLED-Displays, 120 Hz, Face ID, M4-Chips und bis zu 2 TB Speicherplatz – Features, die im kreativen oder professionellen Umfeld sinnvoll sind, aber im Hörsaal oder Klassenzimmer kaum ausgereizt werden. Für die meisten lohnt sich diese Investition nicht – vor allem, weil es deutlich günstigere Alternativen gibt, die im Alltag alles mitbringen, was man wirklich braucht.

Worauf solltest du beim Kauf achten?

Displayqualität

Ein laminiertes Display sorgt dafür, dass der Apple Pencil wie direkt auf dem Bildschirm schreibt – ohne Luftspalt dazwischen. Gerade bei handschriftlichen Notizen oder Zeichnungen ist das ein großer Vorteil. Auch Reflexionsschutz kann hilfreich sein, vor allem beim Arbeiten unter wechselnden Lichtverhältnissen.

Speicherplatz

64 GB sind 2025 nicht mehr zeitgemäß. PDF-Skripte, Präsentationen, Videos, Apps und System-Updates brauchen schnell mehr Platz. 128 GB sollten das Minimum sein – wer langfristig Ruhe will, greift zu 256 GB.

Prozessor und Zukunftssicherheit

Modelle mit M1-, M2- oder M4-Chip bieten deutlich mehr Leistung als ältere A-Prozessoren. Vor allem aber sind sie für neue Funktionen wie Apple Intelligence freigeschaltet – also systemweite KI-Unterstützung, die in Zukunft immer wichtiger wird. Wer heute neu kauft, sollte auf einen M-Chip setzen.

Apple Pencil-Support

Nicht jeder Apple Pencil funktioniert mit jedem iPad. Die neuesten Features wie haptisches Feedback, Rotationserkennung oder Werkzeug-Schnellzugriff gibt’s nur mit dem Apple Pencil Pro – und der funktioniert nur mit aktuellen iPad Air- und Pro-Modellen. Wer viel schreibt oder zeichnet, sollte das mit einplanen.

Zubehör

Eine gute Tastatur und ein stabiler Stand-Modus machen das iPad erst richtig Studium tauglich. Originalzubehör von Apple ist teuer – aber es gibt auch hochwertige Alternativen von Drittanbietern. Wichtig ist: Das iPad muss mit einem Trackpad-Keyboard kompatibel sein, wenn es als Laptop-Ersatz dienen soll.

iPad Air (2024) – Der neue Standard für Schule & Uni  

Mit dem M2-Chip, größerem Display und Apple Intelligence-Support rückt das iPad Air 2024 näher an die Pro-Serie – bleibt aber deutlich günstiger. Für viele ist es deshalb das derzeit beste Gesamtpaket für den Studienalltag.

Was überzeugt:  

✔ Erhältlich in 11" und 13" – Ideal für alle, die mehr Platz zum Arbeiten wollen.  

✔ Laminiertes Display mit Antireflex-Beschichtung – Schreibt sich präziser, wirkt hochwertiger.  

✔ M2-Chip mit Apple Intelligence – Zukünftige KI-Funktionen wie Textzusammenfassungen, Formulierung Assistenten oder visuelle Unterstützung sind an Bord.  

✔ Wi-Fi 6E – Bessere Verbindung bei modernen Routern, zukunftssicher im Campusnetz.

✔ Langfristig nutzbar – Die Hardware reicht locker für 5+ Jahre Uni-Alltag.  

Wo es schwächelt:  

❌ Kein Face ID – Nur Touch ID im Power-Button.  

❌ Kein OLED & 120Hz – Wer höchste Displayqualität will, muss zum Pro greifen.  

❌ Zubehör kostet extra – Tastatur und Pencil müssen separat gekauft werden.

➡ Wer ein iPad fürs Studium sucht, bekommt mit dem iPad Air (2024) ein starkes Gesamtpaket. Besonders in Kombination mit Apple Intelligence wird es langfristig zur besten Wahl für produktives Arbeiten ohne unnötige Kompromisse.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=OF3sndFdTbU&t=288s

📱 iPad Pro (2022) – Power für Anspruchsvolle  

Das iPad Pro der letzten Generation ist 2025 eine spannende Option – besonders als refurbished Modell. Es bietet viele Vorteile gegenüber dem aktuellen iPad Air, ist aber nicht mehr auf dem neuesten Stand in Sachen Pencil- und Zubehör-Support.

Was überzeugt:  

✔ 120 Hz ProMotion-Display – Flüssiges Scrollen und Schreiben, heller als beim Air (bis zu 600 Nits).  

✔ Face ID statt Touch ID – Entsperren funktioniert bequem und zuverlässig, auch im Querformat.  

✔ M2-Chip – Schnell, zukunftssicher und Apple-Intelligence-kompatibel.  

✔ Bessere Lautsprecher & dünne Ränder – Besonders praktisch für Medienkonsum und Multitasking.  

✔ Kompatibel mit Magic Keyboard (1. Gen) – Ideal für produktives Arbeiten, auch mit älterem Zubehör.

Wo es schwächelt:  

❌ Kein Apple Pencil Pro-Support – Nur Pencil der 2. Generation oder USB-C Pencil funktionieren.  

❌ Teils unnötige Extras – Dual-Kamera, Blitz und LiDAR-Sensor bieten kaum Mehrwert im Uni-Alltag.  

➡ Das iPad Pro (2022) bleibt 2025 ein starkes Arbeitsgerät – vor allem für alle, die ein top Display, Face ID und gute Lautsprecher wollen. Wer dagegen den neuesten Pencil nutzen möchte oder aufs Budget achten muss, fährt mit dem aktuellen iPad Air besser.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=jbOzzQ6D3RQ

Unser Fazit: Welches iPad ist das beste fürs Studium?

2025 ist die Auswahl an iPads so groß wie nie – aber auch klarer denn je, wenn man weiß, worauf es ankommt. Wer einfach nur ein günstiges Gerät für den Schulalltag sucht, wird mit den Einstiegsmodellen vielleicht kurzfristig glücklich, verzichtet aber auf wichtige Funktionen wie Apple Intelligence. Das kann in den nächsten Jahren spürbar sein.

Das iPad Air (2024) ist aktuell die beste Wahl für die meisten: stark, zukunftssicher, vielseitig und mit moderner Ausstattung. Wer etwas mehr Displayqualität und Face ID möchte, kann sich das iPad Pro (2022) als refurbished Variante anschauen – vorausgesetzt, man kommt ohne Apple Pencil Pro aus.

Die Grundregel lautet: Achte auf einen M-Chip, mindestens 128 GB Speicher und ein laminiertes Display. So stellst du sicher, dass dein iPad nicht nur heute gut funktioniert – sondern dich auch in den kommenden Jahren zuverlässig begleitet.