Das iPhone-17-Line-up soll im September 2025 erscheinen – und es sieht ganz danach aus, als würde Apple dieses Mal an allen Stellschrauben drehen. Erstmals wird es neben dem iPhone 17 und den bekannten Pro-Modellen auch ein völlig neues Modell geben: das iPhone 17 Air. Die wichtigsten Gerüchte drehen sich um ein neues Design, bessere Kameras, einheitlich starke Displays mit 120 Hz, Apples eigenes 5G-Modem und smarte KI-Funktionen unter iOS 19.
Wir fassen alle glaubwürdigen Infos zu den drei Modellen kompakt und verständlich zusammen. Wir beziehen uns unter anderem auf Quellen wie macrumors.com, Mark Gurman von Bloomberg und The Verge.
iPhone 17 – Das neue Standardmodell
Das Standardmodell rückt näher an die Pro-Modelle heran, ohne deren Preisniveau zu erreichen. Die größte Veränderung: Erstmals bekommt es ein 120-Hz-Display – bisher war das ProMotion-Feature den teureren Geräten vorbehalten.
Design & Display
Das iPhone 17 soll leicht wachsen: von 6,1 auf ca. 6,3 Zoll. Das OLED-Panel wird mit 120 Hz ausgestattet, was für flüssigeres Scrollen und eine bessere Darstellung sorgt. Auch Always-On-Display wäre damit theoretisch möglich.
Optisch bleibt vieles beim Alten. Das Gehäuse besteht weiterhin aus Aluminium mit einer Rückseite aus Glas. Die Dynamic Island bleibt, Face ID unter dem Display ist wohl erst für 2026 geplant. Dafür soll der Action Button (bekannt aus den Pro-Modellen) den bisherigen Stummschalter ersetzen.
Kamera
Erwartet wird erneut ein Dual-Kamera-System mit einer 48-MP-Hauptkamera und einer Ultraweitwinkel-Kamera. Hinzu kommt eine neue Frontkamera mit 24 Megapixeln – ein deutlicher Sprung im Vergleich zur bisherigen 12-MP-Selfie-Kamera.
Leistung & Konnektivität
Im Inneren arbeitet der A19-Chip, basierend auf dem verbesserten 3-nm-Verfahren. Dazu soll es 8 GB RAM geben – ein Plus gegenüber den 6 GB im Vorgänger. Für Konnektivität sorgen Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3 und weiterhin ein Qualcomm-5G-Modem.
Auch bei den KI-Funktionen tut sich etwas: iOS 19 bringt laut Berichten kontextbewusstere Siri-Antworten und mehr On-Device-KI. Die Power dafür liefert der neue Neural Engine im A19.
iPhone 17 Pro & Pro Max – Neue Materialien, mehr Zoom
Die Pro-Reihe bekommt ein frisches Gehäusedesign, bessere Kameras und den neuen A19 Pro-Chip. Größere Veränderungen gibt es beim Pro Max – vor allem bei der Telekamera.
Design & Materialien
Das Gehäuse soll ein Hybrid aus Aluminium (oben) und Glas (unten) werden – also nicht mehr komplett Titan wie beim 15 Pro. Das reduziert das Gewicht und soll dennoch robust bleiben. Auffällig: eine horizontale Kamera-Leiste statt des bekannten Dreifach-Layouts.
Die Displaygrößen ändern sich leicht: Das Pro soll auf 6,3 Zoll wachsen, das Pro Max auf 6,9 Zoll. Beide behalten ihre LTPO-OLEDs mit 1–120 Hz, Always-On-Display und hoher Helligkeit.
Kamera
Das iPhone 17 Pro Max soll eine neue 48-MP-Telekamera erhalten – ein deutliches Upgrade gegenüber der bisherigen 12-MP-Variante. Auch 5-facher optischer Zoom ist weiter an Bord. Das iPhone 17 Pro bleibt vermutlich bei einer 12-MP-Telekamera mit 3x Zoom.
Alle Modelle setzen auf eine 48-MP-Hauptkamera, eine Ultraweitwinkelkamera und den LiDAR-Sensor für Tiefenerkennung. Spatial Video für Vision Pro könnte in beiden Modellen unterstützt werden.
Die Frontkamera wird ebenfalls auf 24 MP aufgerüstet.
Leistung & Features
Der A19 Pro-Chip bringt mehr GPU-Leistung für Grafik, Video und KI-Anwendungen. Dazu kommen 12 GB RAM. Vermutlich verbaut Apple in den Pro-Modellen erstmals eine Vapor-Chamber-Kühlung, um die Wärmeentwicklung besser zu kontrollieren – besonders bei Spielen oder Videoaufnahmen.
Datenübertragung per Kabel erfolgt über USB-C mit USB 3.2 oder sogar Thunderbolt. Reverse Wireless Charging wird erneut spekuliert, ist aber noch nicht bestätigt.
iPhone 17 Air – Neues Format, neuer Ansatz
Mit dem iPhone 17 Air bringt Apple ein komplett neues Modell – gedacht für Nutzer, die ein besonders dünnes und leichtes Smartphone wollen. Es ersetzt das bisherige Plus-Modell.
Design & Besonderheiten
Das Gehäuse soll extrem dünn werden – nur 5,5 bis 6 mm. Möglich wird das unter anderem, weil Apple nur eine Rückkamera verbaut, auf einen SIM-Schacht verzichtet (eSIM only) und auf besonders kompakte Komponenten setzt.
Das Display ist mit 6,6 Zoll etwas größer als beim Standardmodell. Auch hier: OLED mit 120 Hz. Das Design orientiert sich am iPad Pro – klar, schlicht, funktional. Rückseitig kommt ebenfalls eine horizontale Kamera-Leiste zum Einsatz.
Kamera
Statt drei oder zwei Kameras gibt es beim iPhone 17 Air nur eine 48-MP-Hauptkamera auf der Rückseite. Kein Ultraweitwinkel, kein Zoom – dafür ist das Gerät extrem kompakt.
Auch hier ist eine neue 24-MP-Frontkamera verbaut. Für die meisten Alltagssituationen dürfte die Hauptkamera vollkommen ausreichen – auf kreative Perspektiven muss man aber verzichten.
Leistung
Angetrieben wird das iPhone 17 Air vom gleichen A19-Chip wie das Standardmodell, gepaart mit 8 GB RAM. Premiere: Das Air soll Apples erstes iPhone mit eigenem 5G-Modem sein – bisher kamen Modems von Qualcomm zum Einsatz. mmWave wird allerdings nicht unterstützt.
Trotz der geringen Bauhöhe verspricht Apple wohl eine solide Akkulaufzeit. Möglich wird das durch das effiziente Chipdesign, einen etwas größeren Formfaktor und Verzicht auf zusätzliche Kameras.
Auch MagSafe, USB-C und der Action Button sind mit an Bord. Leaks zeigen sogar einen zusätzlichen Kamera-Auslöser – ähnlich einem physischen Auslöser bei Digitalkameras.
Vergleich der Modelle
Modell |
Display |
Kamera |
Chip |
RAM |
Besonderheiten |
iPhone 17 |
6,3" OLED |
48 MP + Ultraweit + 24 MP Front |
A19 |
8 GB |
120 Hz, Action Button |
iPhone 17 Pro |
6,3" OLED |
Triple-Kamera, 24 MP Front |
A19 Pro |
12 GB |
Neues Design, Vapor-Chamber |
iPhone 17 Pro Max |
6,9" OLED |
48 MP Zoom + Triple-Kamera + LiDAR |
A19 Pro |
12 GB |
5x Zoom, Thunderbolt |
iPhone 17 Air |
6,6" OLED |
48 MP (nur Hauptkamera), 24 MP Front |
A19 |
8 GB |
Ultradünn, Apple-5G-Modem, eSIM-only |
Unsere Einschätzung
Apple wagt 2025 einen größeren Schritt als in den Jahren zuvor. Das iPhone 17 Air bringt frischen Wind ins Line-up und spricht Nutzer an, denen Design und Gewicht wichtiger sind als Kamera-Vielfalt. Die Pro-Modelle setzen auf neue Materialien, mehr Leistung und ein überarbeitetes Kamerasystem.
Für viele dürfte aber das Standardmodell die größte Überraschung sein: 120 Hz, mehr Display, besserer Chip – und das alles wohl ohne Preissprung.
iOS 19 bringt dazu neue KI-Funktionen, eine modernere Kamera-App und womöglich die nächste Siri-Generation. Die spannende Frage bleibt: Welche Features landen zum Release im September – und was folgt mit iOS 19.1 bis 19.4?