Was kann das S24(+)? Die wichtigsten Features im Überblick
Merkmal |
Details |
Display |
S24: 6,2 Zoll Dynamic AMOLED, 120 Hz Galaxy S24+: 6,7 Zoll Dynamic AMOLED, 120 Hz |
Leistung |
Samsung Exynos 2400 |
Kamera |
50 MP Weitwinkel, 10 MP Tele (3x optischer Zoom), 12 MP Ultraweitwinkel, 12 MP Frontkamera |
Wasser- und Staubschutz |
IP68 (bis zu 1,5 Meter für 30 Minuten) |
Konnektivität |
5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, NFC, USB-C |
Sonstige Features |
Face Unlock, Ultraschall-Fingerabdrucksensor, Samsung AI-Features, sieben Jahre Android-Updates |
Was uns begeistert und was fehlt
👍 Hochwertiges Display: Helles Dynamic AMOLED-Panel mit 120 Hz für flüssige Darstellung und gute Farbwiedergabe.
👍 Lange Software-Unterstützung: Sieben Jahre Android- und Sicherheitsupdates sorgen für Zukunftssicherheit.
👍 Kompaktes und leichtes Design: Besonders das S24 ist eines der handlichsten Flaggschiffe auf dem Markt.
👎 Exynos-Chip in Europa: Weniger effizient als der Snapdragon 8 Gen 3, besonders in Sachen Akkulaufzeit und Performance.
👎 Keine großen Kamera-Updates: Die Kamera-Hardware ist fast identisch zum Vorgänger, Verbesserungen kommen hauptsächlich durch Software.
👎 Langsame Ladegeschwindigkeit: Maximal 25 W (S24) / 45 W (S24+), während viele Konkurrenten deutlich schneller laden.
Wie lange wird das S24(+) mit Updates versorgt?
Samsung setzt beim Galaxy S24 und S24+ auf eine lange Software-Unterstützung: Sieben Jahre Android- und Sicherheitsupdates sind garantiert. Das bedeutet, dass diese Modelle nicht nur bis 2031 mit den neuesten Sicherheits-Patches versorgt werden, sondern auch große Android-Versionen erhalten. Damit übertrifft Samsung viele andere Hersteller und bietet eine ähnlich lange Update-Garantie wie Google mit den Pixel-Smartphones.
➡ Wer ein langlebiges Smartphone sucht, ist mit dem S24 und S24+ also bestens aufgestellt.
Powercheck: Was kann das S24(+) leisten?
Das Galaxy S24 und S24+ bieten eine solide Leistung für den Alltag – mit kleinen, aber wichtigen Unterschieden je nach Region. In Europa setzt Samsung auf den Exynos 2400, während in den USA und Korea der Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy verbaut ist. Beide Chips liefern genug Power für Multitasking, Gaming und KI-Features, aber der Snapdragon ist effizienter und hat in Benchmarks die Nase vorn.
Dank 120-Hz-Display läuft die Bedienung flüssig, und mit 8 GB RAM (S24) bzw. 12 GB RAM (S24+) bleibt auch bei vielen geöffneten Apps alles reaktionsschnell.
➡ Für die meisten Nutzer reicht die Leistung locker aus – nur wer absolute High-End-Performance sucht, findet mit dem S24 Ultra oder anderen Snapdragon-Geräten etwas mehr Power.
Modell |
Geekbench Single-Core |
Geekbench Multi-Core |
---|---|---|
Galaxy S24 |
1958 |
6260 |
Galaxy S23 |
1886 |
5019 |
Galaxy S24 Ultra |
2131 |
6661 |
Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Wie gut ist die Kamera des Galaxy S24?
Tech YouTuber Danny Winget hat die Kamera des Galaxy S24 genau unter die Lupe genommen – mit spannenden Erkenntnissen zu Stärken und Schwächen.
📷 Hauptkamera: 50 MP mit kräftigen Farben und guten Details, neigt aber zu starker Nachschärfung.
🔍 Ultraweitwinkel: 12 MP – solide Qualität, aber mit etwas weniger Dynamik als die Hauptkamera.
🔭 Telefoto-Zoom: 3x optischer Zoom, bis zu 30x digital – klare Vorteile gegenüber Pixel 9 und iPhone 16, aber nicht so gut wie bei den Ultra-Modellen.
🎥 Videoaufnahmen: 4K mit guter Stabilisierung, 8K möglich, aber oft mit Rauschen in dunklen Szenen.
🖼 Bildbearbeitung & KI-Tools: Anpassbare Schärfe und Farben, viele Optionen für nachträgliche Optimierung.
➡ Die Kamera des Galaxy S24 bietet eine gute Mischung aus Vielseitigkeit und solider Bildqualität, hat aber einige Schwächen bei Nachtaufnahmen und der Nachbearbeitung. Besonders beim Zoom setzt es sich von der Konkurrenz ab, doch die Schärfe kann manchmal übertrieben wirken.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=MtI9KhXBqwk
Wie lange hält der Akku durch?
Das Galaxy S24 kommt in einem Test auf ca. 8 Stunden und 20 Minuten Akkulaufzeit – eine spürbare Verbesserung gegenüber dem Vorgänger S23 mit rund 7,5 Stunden. Das S24+ hält in einem weiteren Test mit rund 8,5 Stunden etwas länger durch, liegt aber hinter dem iPhone 15 Pro Max und S24 Ultra, die mit ca. 9 Stunden mehr Reserven bieten.
➡ Im Alltag reicht die Akkulaufzeit des S24 und S24+ locker für einen Tag. Wer jedoch die maximale Ausdauer möchte, findet mit dem S24 Ultra oder iPhone 15 Pro Max die bessere Option.
📱 Samsung Galaxy S24 – Kompaktes Flaggschiff mit starker Software?
Nach sechs Monaten im Einsatz zeigt sich: Das Galaxy S24 ist ein solides Flaggschiff mit cleveren Software-Features, aber wenigen echten Neuerungen. Ist es die beste Wahl für Samsung-Fans?
Was überzeugt:
✔ Kompaktes Design – Handlich, hochwertig und mit mattem Finish angenehmer als der Vorgänger
✔ Dynamisches AMOLED-Display – Helles Panel mit LTPO-Technologie für bessere Effizienz
✔ Lange Software-Updates – Sieben Jahre Android- und Sicherheitsupdates sorgen für Zukunftssicherheit
✔ One UI & Good Lock – Extrem anpassbar mit vielen Personalisierungsmöglichkeiten
Wo es schwächelt:
❌ Kaum Kamera-Upgrades – Fast identische Hardware zum S23, Bildqualität bleibt gut, aber nicht herausragend
❌ Mittelmäßige Akkulaufzeit – Knapp ein Tag möglich, aber schlechter als beim S23 – besonders mit Exynos-Chip
❌ GPS-Probleme – Gelegentliche Verzögerungen in Google Maps können im Alltag nerven
❌ Unauffälliges Design – Schwer von günstigeren Samsung-Modellen zu unterscheiden
➡ Das Galaxy S24 überzeugt mit seiner kompakten Bauweise und flexiblen Software, bietet aber kaum echte Neuerungen. Wer bereits ein S23 oder S22 hat, wird wenig Unterschied merken – für alle anderen bleibt es ein zuverlässiges und starkes Android-Smartphone.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=4SjJrhR9MrM
Unser Fazit: Lohnt sich das Galaxy S24 oder S24+?
Das Galaxy S24 und S24+ sind solide Flaggschiffe mit starkem Display, langer Software-Unterstützung und guter Kamera-Performance. Besonders die Kompaktheit des S24 und das größere, ausdauerndere S24+ machen sie für unterschiedliche Nutzer attraktiv.
Allerdings sind die Upgrades zum Vorgänger minimal – Kamera, Design und Akkulaufzeit haben sich nur wenig verändert. Wer bereits ein S23 oder S22 besitzt, wird kaum einen Unterschied bemerken. Für alle anderen bieten das S24 und S24+ eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Software-Features und Zukunftssicherheit.
➡ Wer ein handliches, zuverlässiges Flaggschiff mit langer Update-Garantie sucht, ist hier richtig. Wer mehr will – etwa besseren Zoom oder längere Akkulaufzeit – sollte sich Alternativen wie das S24 Ultra oder iPhone 15 Pro Max anschauen.