Was kann das iPhone 13 Pro (Max)? Die wichtigsten Features im Überblick
Merkmal |
Details |
Display |
iPhone 13 Pro: 6,1 Zoll Super Retina XDR Display iPhone 13 Pro Max: 6,7 Zoll Super Retina XDR Display |
Leistung |
A15 Bionic Chip mit 6 GB RAM |
Kamera |
12 MP Triple Kamera |
Wasser- und Staubschutz |
IP68 (bis zu 6 Meter für 30 Minuten) |
Konnektivität |
5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, NFC mit Lesemodus, Dual-SIM (nano + eSIM) |
Sonstige Features |
Face ID, MagSafe, Apple Pay Integration, LiDAR-Scanner |
Was uns begeistert und was fehlt
👍 Hochwertiges 120 Hz OLED-Display: Flüssige Darstellung dank ProMotion-Technologie
👍 Starke Kamera mit LiDAR-Scanner: Gute Low-Light-Performance und ProRes-Video
👍 Lange Softwareunterstützung: Voraussichtlich noch bis 2028
👎 Kein Always-On-Display: Erst ab dem iPhone 14 Pro
👎 Kein USB-C: Immer noch der alte Lightning Anschluss
👎 Höheres Gewicht: Aufgrund des Edelstahlrahmens und der größeren Batterie wiegt das iPhone 13 Pro 203 g, das iPhone 13 Pro Max 238 g.
Powercheck: Was kann der A15 Bionic Chip?
Der A15 Bionic Chip im iPhone 13 Pro ist auch 2024 noch leistungsstark. Mit einer 5-Kern-GPU bietet das iPhone etwas mehr Grafikpower als die Standardvariante im iPhone 13 – perfekt für mobile Games, flüssiges Multitasking und grafikintensive Apps. ProRAW-Fotos und 4K-Videos mit Dolby Vision werden ohne Ruckler verarbeitet, und auch KI-gestützte Features wie Live Text oder der Kinomodus laufen problemlos.
➡ Das iPhone 13 Pro ist nach wie vor eine gute Wahl für alle, die ein schnelles und zuverlässiges Gerät wollen. Unser Tipp: Die Performance ist nur etwas geringer im Vergleich zum iPhone 14 Pro – wer sparen will, greift zum 13 Pro.
Modell |
Geekbench Single-Core |
Geekbench Multi-Core |
---|---|---|
iPhone 13 Pro |
2337 |
5722 |
iPhone 14 Pro |
2602 |
6686 |
iPhone 16 Pro |
3443 |
8542 |
Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Wie gut ist die Kamera des iPhone 13 Pro?
Das iPhone 13 Pro setzt mit seiner Dreifachkamera auf Vielseitigkeit. Doch lohnt sich das Upgrade gegenüber dem Standardmodell? Ein Test von Tech Daily zeigt:
📸 Tageslichtfotos: Dank identischer Hauptkamera liefern iPhone 13 und 13 Pro nahezu gleiche Ergebnisse – mit kräftigen Farben, gutem Dynamikumfang und hoher Schärfe.
🔍 Zoom: Der 3x optische Zoom des 13 Pro sorgt für klare Details, während das Standardmodell nur digitalen Zoom bietet. Bis 5x bleibt die Qualität gut, bei 15x maximalem Zoom nimmt die Schärfe sichtbar ab.
👤 Porträts: Der Telefoto-Sensor erlaubt detailliertere Porträts mit natürlicherem Bokeh als beim iPhone 13. Wer oft Porträts schießt, profitiert vom zusätzlichen Objektiv.
🔬 Makrofotos: Das 13 Pro kann extrem nah an Objekte herangehen und fängt dabei mehr Details ein – eine Funktion, die dem iPhone 13 fehlt.
🤳 Selfies: Keine Unterschiede zum Standardmodell
🎥 Videoqualität: Beide Modelle filmen in 4K mit stabilen, detailreichen Ergebnissen. Das 13 Pro bietet zusätzlich ProRes-Video, was für Profis interessant ist.
🌙 Nachtaufnahmen: Die Hauptkamera des 13 Pro hat eine minimal größere Blende, was in dunklen Szenen manchmal für etwas hellere Ergebnisse sorgt. Der Unterschied bleibt aber gering.
➡ Wer nur einfache Fotos schießt, bekommt mit dem iPhone 13 fast identische Qualität. Wer jedoch oft zoomt, Porträts aufnimmt oder Makrofotografie nutzt, wird mit dem iPhone 13 Pro deutlich flexibler sein.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=o6_iSUgP8qo
Wie gut ist die Akkulaufzeit des iPhone 13 Pro (Max)?
Das iPhone 13 Pro überzeugt mit einer Akkulaufzeit von rund 9 Stunden bei intensiver Nutzung – getestet mit einer Batteriegesundheit von 91 %. Damit reicht es locker für einen langen Tag, selbst bei häufigem Scrollen, Streamen und Fotografieren. Im Vergleich hält es gut 1 Stunde länger durch als das iPhone 12 Pro. Das iPhone 13 Pro Max setzt in Sachen Laufzeit nochmal einen drauf: Mit einer Batteriegesundheit von 89 % hält es beeindruckende 11 Stunden und 38 Minuten durch – fast 2,5 Stunden länger als das Pro-Modell. Der große Akku und das adaptive 120-Hz-Display helfen hier, Energie zu sparen.
➡ Das iPhone 13 Pro bietet eine zufriedenstellende Laufzeit, die für einen Tag normaler Nutzung mehr als ausreichend ist.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=sBYGeSovCLo
📱Jon Adams: „Das iPhone 13 Pro bleibt stark – aber ist es noch zeitgemäß?“
Tech-YouTuber Jon Adams hat das iPhone 13 Pro im Jahr 2024 erneut unter die Lupe genommen. Sein Fazit: Ein leistungsfähiges Smartphone mit guter Ausstattung – aber nicht ohne Schwächen.
Was überzeugt:
✔ Hochwertiges OLED-Display: Scharf, hell und mit 120 Hz ProMotion für flüssiges Scrollen
✔ A15 Bionic noch immer schnell: Apps, Social Media und alltägliche Aufgaben laufen problemlos
✔ Vielseitige Kamera: Makromodus, 3x optischer Zoom und ProRAW bieten kreative Möglichkeiten
✔ Physische SIM-Karte: Praktisch für Vielreisende, da neuere iPhones nur noch eSIM nutzen
Wo es schwächelt:
❌ Kein Dynamic Island: Der große Notch wirkt im Vergleich zu neuen Modellen altmodisch
❌ Akkulaufzeit leicht hinter neueren iPhones: Reicht für einen Tag, aber nicht so stark wie ein iPhone 15 Pro
❌ Noch mit Lightning-Anschluss: Kein USB-C, was das Aufladen weniger zukunftssicher macht
➡ Das iPhone 13 Pro ist 2024 immer noch eine solide Wahl – besonders für alle, die ein Premium-iPhone zum fairen Preis suchen. Wer auf modernere Features wie Dynamic Island, USB-C oder eine noch bessere Kamera Wert legt, sollte sich aber die neueren Modelle anschauen.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=VLZwI7l4BXk
Unser Fazit: Lohnt sich das iPhone 13 Pro noch?
Das iPhone 13 Pro bietet 2024 immer noch starke Leistung, ein hochwertiges 120-Hz-Display und eine vielseitige Kamera mit Makromodus und optischem Zoom. Dank des A15 Bionic Chips laufen Apps flüssig, und mit iOS-Updates bleibt das Gerät noch einige Jahre aktuell.
Allerdings gibt es einige Nachteile: Der Lightning-Anschluss ist nicht mehr zeitgemäß, die Akkulaufzeit ist solide, aber nicht auf dem Niveau neuerer Modelle, und Features wie das Dynamic Island fehlen.
Für wen lohnt es sich?
✔ Wer ein preiswertes Premium-iPhone sucht, das sich noch mehrere Jahre gut nutzen lässt
✔ Wer Wert auf Kamera-Features wie Teleobjektiv und Makrofotos legt
✔ Wer sich nicht an Lightning und dem Notch-Design stört
➡ Wer das neueste und beste iPhone will, sollte zum iPhone 15 Pro oder zum iPhone 16 Pro greifen. Wer aber ein starkes Smartphone mit guter Ausstattung zum fairen Preis sucht, macht mit dem iPhone 13 Pro nichts falsch - besonders in der refurbished Variante.