iPhone 12 (mini) in 2025 - Immer noch ein Favorit oder schon veraltet?

iPhone 12 (mini) in 2025 - Immer noch ein Favorit oder schon veraltet?

Lohnt sich ein iPhone X noch? Du liest iPhone 12 (mini) in 2025 - Immer noch ein Favorit oder schon veraltet? 7 Minuten Weiter Lohnt sich der Kauf eines iPhone XS noch?

Das iPhone 12 und sein kompakter Bruder, das iPhone 12 mini, wurden 2020 vorgestellt und brachten spannende Neuerungen wie 5G-Unterstützung und das kantige Design im Stil der iPhone 4- und 5-Modelle. Doch lohnt es sich 2025 noch, auf diese Modelle zu setzen? Wir helfen dir, die Stärken und Schwächen beider Varianten zu verstehen und herauszufinden, ob sie immer noch die richtige Wahl für dich sind.

Überblick: Was das iPhone 12 (mini) bietet

Das iPhone 12 und das iPhone 12 mini brachten 2020 viele spannende Features auf den Markt, die auch 2025 noch überzeugen. Beide Modelle bieten brillante Super Retina XDR OLED-Displays: Das iPhone 12 mit 6,1 Zoll und das kompakte Mini-Modell mit 5,4 Zoll. Trotz der unterschiedlichen Größen glänzen beide mit intensiven Farben und hohem Kontrast. 

Dank Ceramic Shield sind die Displays deutlich widerstandsfähiger gegen Brüche und die 5G-Unterstützung macht die Geräte zukunftssicherer als viele Vorgänger. Der leistungsstarke A14 Bionic-Chip sorgt auch 2025 für flüssige Performance bei Apps, Spielen und Multitasking. Zusätzlich bietet die Dual-Kamera mit Nachtmodus auf beiden Linsen hervorragende Ergebnisse – ideal für Fotos bei wenig Licht.

Software-Support und iOS-Updates

Apple bietet für das iPhone 12 und 12 mini eine lange Software-Unterstützung, die es 2025 immer noch attraktiv macht. Das Gerät läuft reibungslos mit iOS 18 und wird voraussichtlich auch iOS 19 erhalten. Das bedeutet, du bekommst weiterhin Sicherheitsupdates und Zugriff auf neue Funktionen.

Mit diesen Updates bleibt das Modell für viele Nutzer relevant und voll kompatibel mit den meisten modernen Apps und Diensten. Es zeigt, dass auch ein älteres Modell dank Apples Software-Strategie nicht veraltet ist.

Leistungsfähigkeit 2025: Wie gut ist der A14 Bionic-Chip?

Der A14 Bionic-Chip war 2020 ein technologischer Meilenstein. Mit seiner 5-nm-Architektur liefert er auch 2025 noch ausreichend Leistung für nahezu alle Aufgaben. Apps starten schnell, Spiele laufen flüssig, und auch Multitasking ist kein Problem.

Allerdings sind neuere Chips wie der A17 oder A18 effizienter und leistungsstärker, was bei besonders rechenintensiven Anwendungen spürbar wird. Dennoch bietet der A14 für den Alltag und selbst für viele anspruchsvolle Anwendungen eine mehr als ausreichende Performance.

Kameraqualität: Wie schlägt sich die Kamera im Jahr 2025?

Die Kameras des iPhone 12 und 12 mini bleiben auch 2025 beeindruckend. Der Nachtmodus für beide Linsen sorgt für helle und detailreiche Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Ultraweitwinkel-Kamera eignet sich hervorragend für Landschaften oder kreative Perspektiven. Neu ist im Vergleich zu älteren Modellen auch die Deep Fusion-Technologie, die Texturen und Details bei mittleren Lichtverhältnissen verbessert.

Im Vergleich zu den neuesten Modellen fehlen jedoch Funktionen wie ein Periskop-Zoom oder die stark verbesserten KI-gestützten Fotomodi. Trotzdem liefert das iPhone 12 immer noch überdurchschnittliche Ergebnisse, besonders im Bereich der Videoaufnahmen mit 4K Dolby Vision HDR.

Akkulaufzeit und Zustand bei Gebrauchtgeräten

Die Akkulaufzeit des iPhone 12 ist solide und bietet bei normaler Nutzung etwa 6–7 Stunden Bildschirmzeit, ausreichend für einen typischen Arbeitstag. Bei intensiver Nutzung kann es jedoch an seine Grenzen stoßen. Im Vergleich zu neueren Modellen wie dem iPhone 15 oder 16, die dank effizienterer Chips und größerer Akkus deutlich länger durchhalten, liegt das iPhone 12 zurück.  Ein Test des Tech-YouTubers TickTech hat gezeigt, dass ein iPhone 12 mit 87 % Akkukapazität bei intensiver Nutzung fast 6 Stunden durchhält. Für einen Tag mit normaler Nutzung reicht die Laufzeit somit problemlos aus, ohne dass zwischendurch geladen werden muss.

Das iPhone 12 mini hat aufgrund seiner kompakten Bauweise eine kürzere Akkulaufzeit, ist aber für moderate Nutzung immer noch geeignet.  

Beim Laden punkten beide Modelle mit Schnelligkeit: Mit einem 20-Watt-Adapter erreicht es in etwa 30 Minuten bis zu 50 % Akkuladung. Kabelloses Laden über MagSafe mit bis zu 15 Watt macht es zudem alltagstauglich. Neuere Modelle bieten hier jedoch oft effizientere Ladeoptionen. Insgesamt reicht die Akkuleistung des iPhone 12 für viele Nutzer aus, bleibt aber hinter der Performance moderner Modelle zurück.

Wie schneidet das iPhone 12 (mini) im Vergleich zu neueren Modellen ab?

  • Design: Das iPhone 13 ist fast identisch, bietet aber eine kleinere Notch und besseren Akku. Das iPhone 15 und 16 hingegen glänzen mit Dynamic Island, USB-C und Titan-Gehäuse (bei Pro-Modellen).
  • Leistung: Der A14-Chip im iPhone 12 ist solide, aber A15 (iPhone 13) und A16/A18 (iPhone 15/16) bieten deutlich mehr Power und Energieeffizienz.
  • Kamera: Während das iPhone 13 die Kamera leicht verbessert, bieten das iPhone 15 und 16 modernste Funktionen wie Periskop-Zoom und bessere Low-Light-Performance.
  • Akkulaufzeit: Das iPhone 13 und neuere Modelle halten länger durch – ein Vorteil für Vielnutzer.
  • Preis-Leistung: Das iPhone 12 ist günstig und solide, während das iPhone 13 mehr Features für einen moderaten Aufpreis bietet. Die iPhones 15 und 16 lohnen sich eher für anspruchsvolle Nutzer.

Vor- und Nachteile des iPhone 12 (mini) im Überblick

Vorteile

  • Brillantes OLED-Display: Scharfe Farben und hoher Kontrast (6,1 Zoll beim iPhone 12, 5,4 Zoll beim mini).  
  • Robust: Ceramic Shield sorgt für höhere Bruchfestigkeit.  
  • Leistung: A14 Bionic-Chip liefert auch 2025 flüssige Performance.  
  • 5G-Unterstützung: Schnelle mobile Verbindungen, zukunftssicherer als Vorgänger.  
  • Kamera: Nachtmodus auf beiden Linsen, gute Fotoqualität bei schlechten Lichtverhältnissen.  
  • MagSafe: Praktisch für kabelloses Laden und Zubehör.  
  • Kompaktes Design (mini): Ideal für Fans kleiner Smartphones.  

Nachteile 

  • Akkulaufzeit: Solide beim iPhone 12, aber schwächer beim mini – reicht oft nur für moderate Nutzung.  
  • Kamera: Keine modernen Features wie Periskop-Zoom oder KI-gestützte Modi der neueren Modelle.  
  • Keine Dynamic Island: Verzicht auf Innovationen wie bei iPhone 15 oder 16.  
  • USB-C fehlt: Weiterhin Lightning-Anschluss, während neuere Modelle USB-C bieten.  
  • Kein ProMotion: 60-Hz-Display statt flüssigerer 120 Hz bei neueren Geräten.  

Für wen ist das iPhone 12 noch geeignet?

Für alle, die ein leistungsstarkes iPhone zu einem fairen Preis suchen, ist das iPhone 12 eine ausgezeichnete Wahl. Der A14 Bionic-Chip liefert flüssige Performance für Apps, Social Media, Streaming und sogar für anspruchsvollere Aufgaben. Das brillante OLED-Display sorgt für ein tolles Seherlebnis – perfekt für Serienfans, die unterwegs ihre Lieblingsshows genießen möchten. 

Wer jedoch Wert auf modernste Kamera Features, maximale Leistung für anspruchsvolle Apps oder längere Akkulaufzeit legt, sollte zu einem neueren Modell wie dem iPhone 15 oder iPhone 16 greifen. Auch Nutzer, die Technologien wie Dynamic Island, USB-C oder die schnellsten 5G-Verbindungen möchten, profitieren von den Innovationen der neueren Geräte. Sie sind ideal für alle, die ein Smartphone für die nächsten 5–6 Jahre ohne Kompromisse suchen.

Ist das iPhone 12 zukunftssicher?

Das iPhone 12 ist zukunftssicher, aber mit Einschränkungen. Dank Apples langer Software-Unterstützung erhält es voraussichtlich Updates bis mindestens 2027, was Sicherheit und neue Features garantiert. Der A14 Bionic-Chip bleibt für alltägliche Anwendungen und viele Spiele leistungsstark. Einschränkungen könnten bei der Akkulaufzeit und bei neueren Funktionen wie Periskop-Zoom oder extrem grafikintensiven Anwendungen auftreten. Für Standard-Nutzer bleibt es jedoch ein zuverlässiges Smartphone für die nächsten Jahre.

Fazit

Ja, die iPhone-12-Reihe ist auch 2025 eine attraktive Option, besonders für Nutzer, die ein hochwertiges Smartphone mit modernem Design und solider Leistung zu einem günstigen Preis suchen. Das iPhone 12 mini ist perfekt für Fans kompakter Geräte, während das iPhone 12 den größeren Bildschirm bietet. Wenn du noch mehr über das iPhone 12 mini erfahren möchtest, haben wie hier noch einen separaten Kaufratgeber für das kleine Modell. Technikfans, die die neuesten Features wie Dynamic Island oder fortschrittliche Kamera-Technologie suchen, sollten jedoch zu neueren Modellen greifen. Insgesamt bleibt die iPhone-12-Reihe ein vielseitiges und zuverlässiges Gesamtpaket.