Was kann das MacBook Air M4? Die wichtigsten Features im Überblick
Merkmal |
Details |
Display |
13,6" oder 15,3" Liquid Retina |
Prozessor |
Apple M4 Chip |
Grafikprozessor |
8-Kern oder 10-Kern GPU |
Neural Engine |
16‑Kern Neural Engine |
Arbeitsspeicher |
16 GB bis 32 GB |
Speicheroptionen |
256 GB bis 2 TB |
Anschlüsse |
MagSafe 3 Ladeanschluss, zwei Thunderbolt 4 (USB-C) Ports, 3,5 mm Kopfhöreranschluss |
Konnektivität |
Wi‑Fi 6E (802.11ax), Bluetooth 5.3 |
Was uns begeistert und was fehlt
👍 Starke Performance bei langer Akkulaufzeit: Der M4-Chip ist leistungsstark und effizient, ideal für Alltags- und Pro-Tasks, ohne dass der Akku nach ein paar Stunden schlapp macht.
👍 Lüfterlos und trotzdem schnell: Trotz hoher Leistung bleibt das Gerät komplett lautlos – perfekt für Uni, Büro oder unterwegs.
👍 Leicht und mobil: Mit nur ca. 1,2 kg und flachem Design ist das Air wie gemacht für den Rucksack – egal ob 13,6 oder 15,3 Zoll.
👎 Nur zwei Thunderbolt-Anschlüsse: Für alle, die viele Geräte anschließen wollen, wird’s schnell eng ohne Adapter.
👎 Kein mini-LED oder 120 Hz Display: Wer von einem MacBook Pro kommt, wird das XDR-Display und ProMotion vermissen.
👎 Kein SD-Kartensteckplatz oder HDMI-Anschluss: Wer direkt von Kamera oder USB-Stick arbeiten will, braucht einen Adapter. Für kreative Profis kann das auf Dauer umständlich sein.
Powercheck: Was kann das MacBook Air leisten?
Das M4 MacBook Air zeigt, wie viel Power in einem lüfterlosen Notebook stecken kann. Der neue Chip liefert spürbar mehr Leistung bei CPU, GPU und KI-Aufgaben und bleibt dabei flüsterleise. Ob du viele Tabs offen hast, Fotos bearbeitest oder Präsentationen baust: Das Air zieht mühelos mit. Selbst leichte Video-Edits oder Programmierprojekte sind kein Problem.
Natürlich kommt es an die Grenzen, wenn’s richtig rechenintensiv wird, etwa bei 3D-Rendering oder 4K-Videoschnitt mit vielen Effekten. Hier spielt das MacBook Pro in einer anderen Liga. Für die meisten Nutzer aber ist das Air mit M4 mehr als schnell genug und das bei bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit.
Modell |
Chip |
Geekbench Single Core |
Geekbench Multi Core |
MacBook Air (2022) |
M2 |
2588 |
9690 |
MacBook Air (2023) |
M3 |
2596 |
9727 |
MacBook Air (2024) |
M4 |
3680 |
14924 |
➡ Diese Werte stammen von Geekbench 6. Für die Werte des M4 MacBook Air haben wir uns an den Werten des M4 iPad Pro orientiert. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider. Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Wie lange wird das M4 MacBook Air mit Updates versorgt?
Apple ist bekannt für seine langen Software-Updates und das wird auch beim M4 MacBook Air nicht anders sein. Wer sich jetzt für das neue Modell entscheidet, kann mit mindestens 7 Jahren macOS-Updates rechnen, oft sogar mehr. Selbst ältere MacBooks aus 2017 oder 2018 bekommen noch aktuelle Versionen.
➡ Du bist langfristig auf der sicheren Seite, was neue Funktionen, Sicherheitsupdates und Systemstabilität angeht. Für alle, die ihr Gerät viele Jahre nutzen wollen, ist das ein echtes Plus.
M4 MacBook Air: Evolution statt Revolution?
Der Tech-Reviewer The Tech Chap hat das neue M4 MacBook Air getestet. Sein Fazit: solide Verbesserungen, aber kein Quantensprung.
Was überzeugt:
✔ Leistungssteigerung – Der M4-Chip bietet etwa 20–22 % mehr CPU-Leistung und ca. 12 % bessere Grafikperformance im Vergleich zum M3.
✔ Unterstützung für mehrere Displays – Erstmals können zwei externe Monitore bei geöffnetem Laptop-Deckel betrieben werden.
✔ 16 GB RAM standardmäßig – Verdopplung des Basisspeichers verbessert Multitasking und Zukunftssicherheit.
✔ Verbesserte Webcam – Die neue 12-MP-Kamera mit Center Stage sorgt für bessere Videoanrufe.
✔ Neuer Farbton – „Sky Blue“ bietet eine dezente, silbrig-blaue Farboption.
Wo es schwächelt:
❌ Unverändertes Design – Äußerlich keine Neuerungen gegenüber den Vorgängermodellen.
❌ Display bleibt hinter Konkurrenz zurück – Nach wie vor 60 Hz IPS-Panel, während Wettbewerber oft 120 Hz OLED bieten.
❌ Begrenzte Anschlussvielfalt – Nur zwei Thunderbolt 4 (USB-C) Ports und ein Kopfhöreranschluss; HDMI und SD-Kartensteckplatz fehlen weiterhin.
➡ Für Nutzer eines M1 MacBook Air oder älter lohnt sich das Upgrade. Besitzer eines M2 oder M3 Modells können den Wechsel in Erwägung ziehen, sollten jedoch die eher kleinen Verbesserungen abwägen.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=l78PveuPkLE
Unser Fazit: Lohnt sich das M4 MacBook Air?
Das M4 MacBook Air ist ein stimmiges Gesamtpaket – leicht, schnell, lüfterlos und mit langer Akkulaufzeit. Mit mehr Leistung, 16 GB RAM als Standard, verbesserter Webcam und Unterstützung für mehrere externe Displays ist es ein durchdachtes Upgrade für alle, die ein mobiles, zukunftssicheres Notebook suchen.
Besonders gut geeignet ist das M4 MacBook Air für:
-
Studierende, Pendler:innen und Berufstätige, die viel unterwegs sind
-
Nutzer:innen älterer MacBooks (Intel oder M1), die nun spürbar mehr Leistung und Komfort wollen
-
Alle, die jetzt ein neues Notebook mit Apple Intelligence und langer Update-Versorgung suchen
Diese Alternativen können besser passen:
-
MacBook Pro: Für alle, die regelmäßig mit rechenintensiven Aufgaben wie Videoschnitt, 3D-Modelling oder großen Projekten arbeiten. Hier gibt’s mehr Leistung, bessere Kühlung, ProMotion-Display und deutlich mehr Anschlüsse.
-
MacBook Air M2 oder M3: Wer auf das Neueste nicht angewiesen ist, bekommt mit diesen Modellen eine solide Leistung zum günstigeren Preis. Vor allem das M2 ist als Einsteigergerät weiterhin eine gute Wahl.
-
iPad Pro mit M4 + Magic Keyboard: Ideal für alle, die maximale Flexibilität suchen, viel mit dem Apple Pencil arbeiten oder ein besonders leichtes Setup bevorzugen. Dank des gleichen Chips steckt hier ähnlich viel Leistung in einem noch kompakteren Format.