Was kann das iPhone 14? Die wichtigsten Features im Überblick
Merkmal |
Details |
Display |
iPhone 14: 6,1 Zoll Super Retina XDR OLED (60 Hz) |
Leistung |
A15 Bionic Chip |
Kamera |
12 MP Weitwinkel, 12 MP Ultraweitwinkel, 12 MP Frontkamera |
Wasser- und Staubschutz |
IP68 (bis zu 6 Meter für 30 Minuten) |
Konnektivität |
5G, LTE, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3, NFC, Lightning |
Sonstige Features |
Face ID, Notfall-SOS über Satellit, Crash Detection, lange iOS-Updates |
Was uns begeistert und was fehlt
👍 Solide Performance: Der A15 Bionic sorgt für eine schnelle und flüssige Nutzung.
👍 Lange Software-Updates: iOS-Support noch für einige Jahre garantiert.
👍 Gute Kamera: Besonders bei Tageslicht liefert die 12-MP-Dual-Kamera starke Ergebnisse.
👍 6,7-Zoll Display beim iPhone 14 Plus: Große Displays sind seit dem iPhone 14 nicht mehr nur den Pro-Modellen vorenthalten.
👎 Kein 120-Hz-Display: Nur 60 Hz, während viele Konkurrenten flüssigere Bildraten bieten.
👎 Kein USB-C: Noch immer Lightning-Anschluss statt modernerem USB-C.
👎 Kaum Innovationen: Wenig Unterschiede zum Vorgänger, fühlt sich nicht wirklich neu an.
Wie lange erhält das iPhone 14 Updates?
Apple versorgt das iPhone 14 über viele Jahre mit iOS- und Sicherheitsupdates. Erfahrungsgemäß erhalten iPhones mindestens fünf bis sechs Jahre lang neue Features und Verbesserungen– Sicherheits-Patches werden oft sogar länger angeboten. Das iPhone 14, das 2022 auf den Markt kam, dürfte demnach voraussichtlich bis 2028 mit iOS-pdates unterstützt werden.
Das sorgt nicht nur für eine lange Nutzungsdauer, sondern hält das Gerät auch langfristig sicher und performant.
Powercheck: Was kann der A15 Bionic Chip?
Der A15 Bionic Chip gibt dem iPhone 14 solide Power für den Alltag. Apps starten schnell, Multitasking läuft flüssig, und auch Games oder Video-Editing sind drin. Die 5-Core GPU sorgt für gute Grafikleistung, während die Neural Engine KI-Features wie Fotobearbeitung beschleunigt.
Für den normalen Gebrauch reicht das völlig aus. Wer aber mehr Leistung für High-End-Gaming, Pro-Apps oder langfristige Zukunftssicherheit will, sollte sich ein neueres Modell oder direkt die Pro-Version anschauen.
➡ Der A15 Bionic macht das iPhone 14 schnell und effizient – allerdings steckt derselbe Chip auch im iPhone 13. Wer also Geld sparen möchte, bekommt dort eine fast identische Leistung. Für Extra-Ansprüche gibt es leistungsstärkere Alternativen wie das iPhone 15 oder iPhone 15 Pro.
Modell |
Geekbench Single-Core |
Geekbench Multi-Core |
---|---|---|
iPhone 14 |
2254 |
5530 |
iPhone 14 Pro |
2602 |
6686 |
iPhone 16 |
3314 |
8155 |
Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Wie gut ist die Kamera des iPhone 14?
Das iPhone 14 setzt auf ein bewährtes Dual-Kamera-System mit 12 MP Haupt- und Ultraweitwinkelkamera. Doch reicht das für überzeugende Fotos? Ein Test von Tech Daily zeigt:
📸 Tageslichtfotos: Die Hauptkamera liefert helle, detailreiche Bilder mit natürlicher Farbdarstellung und gutem Dynamikumfang. Im Alltag sind die Ergebnisse auf Top-Niveau.
🔍 Zoom: Ohne Teleobjektiv ist nur digitaler Zoom möglich – bis 5x noch akzeptabel, darüber hinaus gehen Details verloren. Wer oft zoomt, ist mit der Pro-Version besser bedient.
🔬 Makrofotos: Nahaufnahmen sind nicht die Stärke des iPhone 14, da ein dedizierter Makromodus fehlt. Wer oft kleine Objekte fotografiert, sollte zum iPhone 14 Pro greifen.
🤳 Selfies: Die Frontkamera ist identisch mit der des Pro-Modells und bietet Autofokus für schärfere Aufnahmen – bei Tag kaum Unterschiede, im Dunkeln hat das Pro aber leichte Vorteile.
🌙 Nachtaufnahmen: Dank Photonic Engine verbessert sich die Low-Light-Performance gegenüber Vorgängern. Trotzdem bleibt das 14 Pro durch bessere Sensoren und Bildverarbeitung im Vorteil.
🎥 Videoqualität: Stabile 4K-Aufnahmen mit guter Dynamik und flüssigem Autofokus – hier gibt es kaum Unterschiede zur Pro-Version. Nur wer ProRAW oder ProRes-Videos braucht, sollte upgraden.
➡ Für Alltagsaufnahmen ist die Kamera des iPhone 14 absolut solide. Wer aber Wert auf Zoom, Makrofotografie oder bessere Low-Light-Ergebnisse legt, bekommt mit dem iPhone 14 Pro mehr Möglichkeiten.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=8NsiXudO-zQ
Wie lange hält der Akku des iPhone 14 durch?
Das iPhone 14 kommt mit einer soliden Akkulaufzeit von rund 9 Stunden bei intensiver Nutzung. Damit hält es problemlos einen Tag durch – ob beim Scrollen, Streamen oder gelegentlichen Gaming-Sessions. Im Vergleich zu kleineren Modellen wie dem iPhone SE bietet es eine deutlich längere Laufzeit.
In einem weiteren Test hielt das iPhone 14 Plus sogar 10 Stunden und 30 Minuten durch, was es zu einer noch ausdauernderen Alternative macht. Dennoch bleibt das iPhone 14 eine gute Wahl für alle, die einen zuverlässigen Akku ohne tägliche Nachladung benötigen.
➡ Für die meisten Nutzer reicht die Akkulaufzeit des iPhone 14 problemlos durch den Tag – wer noch mehr will, sollte sich das iPhone 14 Plus anschauen.
📱 Terry Brennan: „Das iPhone 14 – solides Upgrade oder überholte Technik?“
Tech-YouTuber Terry Brennan hat explizit das iPhone 14 erneut getestet und zieht ein klares Fazit: Ein zuverlässiges Smartphone mit guter Performance, aber nur wenigen echten Verbesserungen gegenüber dem iPhone 13.
Was überzeugt:
✔ Solides OLED-Display: Scharf, farbintensiv und mit 6,1 Zoll eine angenehme Größe
✔ A15 Bionic mit 6 GPU-Kernen: Schnell genug für alle Alltagsaufgaben, Social Media und Gaming
✔ Gute Kamera mit Photonic Engine: Starke Fotos bei Tageslicht, verbesserte Low-Light-Performance
✔ Lange Software-Updates: iOS-Support bis ca. 2028 garantiert eine lange Nutzungsdauer
Wo es schwächelt:
❌ Kein 120 Hz Display: Scrollen und Animationen wirken weniger flüssig als bei den Pro-Modellen
❌ Fehlendes Teleobjektiv & Makromodus: Keine optische Zoom-Funktion und keine echten Nahaufnahmen möglich
❌ Kein Apple Intelligence: Das KI-Feature bleibt den neueren Pro-Modellen vorbehalten
❌ Noch mit Lightning-Anschluss: USB-C gibt’s erst ab dem iPhone 15
➡ Das iPhone 14 ist 2024 ein solides Mittelklasse-Smartphone für alle, die ein schnelles, langlebiges iPhone wollen. Wer jedoch modernere Features wie USB-C, Dynamic Island oder eine bessere Kamera sucht, sollte sich eher das iPhone 15 oder ein Pro-Modell anschauen.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=50k7jzjvBhM
Unser Fazit: Lohnt sich das iPhone 14 noch?
Das iPhone 14 ist ein solides Smartphone mit guter Performance, einer ordentlichen Kamera und langer iOS-Unterstützung. Es bietet alle wichtigen Features für den Alltag, von 5G bis zum scharfen OLED-Display. Allerdings fehlen echte Innovationen – wer ein iPhone 13 besitzt, wird kaum Unterschiede merken.
Die größte Neuerung der 14er-Serie ist jedoch das iPhone 14 Plus. Während das iPhone 13 noch ein Mini-Modell bot, das aufgrund niedriger Verkaufszahlen gestrichen wurde, ersetzt das Plus nun diese Lücke – mit einem größeren 6,7-Zoll-Display und deutlich besserer Akkulaufzeit. Wer also nach einem großen iPhone sucht, aber kein Pro-Modell möchte, bekommt hier eine attraktive Alternative.
Für alle, die ein zuverlässiges iPhone ohne Pro-Features suchen, kann sich das 14er lohnen, besonders als refurbished Modell zu einem guten Preis. Wer jedoch USB-C, Dynamic Island oder eine bessere Kamera möchte, sollte sich das iPhone 15 oder ein Pro-Modell anschauen.
➡ Das iPhone 14 ist 2024 eine solide Wahl, aber das iPhone 14 Plus bringt die eigentliche Neuerung – für alle, die ein größeres Display und eine lange Akkulaufzeit wollen. Wer dagegen sparen möchte, bekommt mit dem iPhone 13 fast die gleiche Leistung für weniger Geld.