iPhone 12 vs 13 – Welches Modell passt zu dir?

iPhone 12 vs 13 – Welches Modell passt zu dir?

Du möchtest ein neues iPhone, bist dir aber unsicher, ob das iPhone 12 oder das iPhone 13 besser zu dir passt? Beide Modelle sehen auf den ersten Blick ziemlich ähnlich aus, haben aber entscheidende Unterschiede, die je nach deinen Bedürfnissen den Ausschlag geben können. Ob Kamera, Akkulaufzeit oder Leistung – wir nehmen die beiden Smartphones genau unter die Lupe und zeigen dir, welches Modell in welchem Bereich punktet. Am Ende dieses Ratgebers weißt du genau, welches iPhone die bessere Wahl für dich ist – egal ob du auf dein Budget achtest oder das Beste vom Besten willst.

Design 

  • Gemeinsamkeiten: Beide Modelle setzen auf das kantige Design mit flachen Rändern, das Apple mit dem iPhone 12 eingeführt hat. Das Gehäuse besteht aus Aluminium, während die Rückseite aus robustem Glas gefertigt ist. Beide Modelle wirken hochwertig und liegen gut in der Hand.

  • Unterschiede: Das iPhone 13 ist minimal dicker (7,65 mm vs. 7,4 mm) und schwerer (173 g vs. 164 g), was auf den größeren Akku zurückzuführen ist. Während die Kameraanordnung beim iPhone 12 vertikal bleibt, hat Apple beim iPhone 13 eine diagonale Anordnung gewählt – ein optisches Update. Farblich bietet das iPhone 13 neue Varianten wie Mitternacht und Polarstern anstelle von klassischem Schwarz und Weiß. Auch bei den übrigen Farben unterscheidet es sich leicht vom iPhone 12: Während beide Modelle Blau und Grün bieten, fügt das iPhone 13 zusätzlich Rosé hinzu, und die violette Option des iPhone 12 entfällt.

Display

  • Gemeinsamkeiten: Beide Geräte verfügen über ein 6,1 Zoll großes Super Retina XDR Display mit OLED-Technologie. Die Auflösung liegt bei 2532 x 1170 Pixeln, was gestochen scharfe Bilder und eine Pixeldichte von 460 ppi bedeutet. Auch die Kontrastverhältnisse und die Farbgenauigkeit sind bei beiden Modellen beeindruckend.

  • Unterschiede: Die maximale Helligkeit des iPhone 13 liegt mit 800 Nits über der des iPhone 12, das nur 625 Nits erreicht. Das macht das Display des iPhone 13 insbesondere bei direktem Sonnenlicht besser ablesbar. Außerdem hat Apple den Notch beim iPhone 13 um 20 % verkleinert, wodurch etwas mehr Platz für Inhalte entsteht.

Leistung und Performance

  • Gemeinsamkeiten: Sowohl das iPhone 12 als auch das iPhone 13 sind mit Apples leistungsstarken Bionic-Chips ausgestattet, die für eine flüssige Performance bei alltäglichen Aufgaben, Gaming und Multitasking sorgen. Beide Modelle unterstützen 5G, wodurch du ultraschnelles Internet nutzen kannst, wenn es in deiner Region verfügbar ist. Auch in Sachen Software stehen sie sich nahe: Beide Geräte laufen momentan auf iOS 18 (und erhalten Updates für die kommenden Jahre).

  • Unterschiede: Der größte Unterschied liegt in den Prozessoren: Das iPhone 12 nutzt den A14 Bionic, während das iPhone 13 den A15 Bionic an Bord hat. Der A15 ist nicht nur schneller, sondern auch effizienter, was sich besonders in grafikintensiven Anwendungen und der Akkulaufzeit bemerkbar macht. Mit der zusätzlichen GPU-Kernleistung des A15 Bionic ist das iPhone 13 besser für anspruchsvolle Aufgaben wie 4K-Videobearbeitung oder zukünftige Software-Features gerüstet. Auch bei der Speicheroption gibt es Unterschiede: Während das iPhone 12 bei 64 GB beginnt, startet das iPhone 13 bei 128 GB – ideal, wenn du viele Apps, Fotos oder Videos speicherst.

Kamera

  • Gemeinsamkeiten: Sowohl das iPhone 12 als auch das iPhone 13 verfügen über ein Dual-Kamera-System mit einer Weitwinkel- und einer Ultraweitwinkel-Kamera, beide mit 12 MP. Beide Geräte bieten Funktionen wie Nachtmodus, Deep Fusion und Smart HDR, die dir helfen, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gute Fotos zu machen. Videoaufnahmen sind in 4K mit bis zu 60 fps möglich, was gestochen scharfe Ergebnisse liefert.

  • Unterschiede: Das iPhone 13 bringt dank des Sensor-Shift-Bildstabilisators der Weitwinkel-Kamera, den es aus der Pro-Reihe übernommen hat, eine deutliche Verbesserung bei Fotos und Videos. Diese Technik minimiert Verwacklungen und sorgt vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen für klarere Aufnahmen.

Die Ultraweitwinkel-Kamera des iPhone 13 wurde ebenfalls optimiert und fängt mehr Licht ein als beim iPhone 12, wodurch Nachtaufnahmen heller und detailreicher ausfallen. Außerdem bietet das iPhone 13 die neuen fotografischen Stile, mit denen du deine Bilder schon vor der Aufnahme nach deinem Geschmack anpassen kannst. 

Ein weiterer Bonus des iPhone 13 ist der Kinomodus für Videos, der automatisch zwischen Vorder- und Hintergrund fokussiert – perfekt für filmische Effekte.

Kaufempfehlung nach Nutzerprofil

Für alle, die gerne fotografieren 

Du liebst es, Momente als Foto oder Video festzuhalten? Dann solltest du zum iPhone 13 greifen. Der größere Kamerasensor sorgt für bessere Ergebnisse bei schlechten Lichtverhältnissen, und der Kinomodus bringt eine neue kreative Tiefe in Videos. Mit diesen Features eignet sich das iPhone 13 ideal für Hobbyfotografen und Content-Creator, die Wert auf Qualität legen. Dazu kommen ein helleres Display und eine längere Akkulaufzeit, die unterwegs sehr praktisch sind.

Für alle, die clever sparen wollen

Für alle, die auf ihr Budget achten, ist das iPhone 12 die perfekte Wahl. Es bietet ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt mit starker Performance dank des A14 Bionic Chips. Funktionen wie ein OLED-Display und 5G-Unterstützung machen es zu einem idealen Begleiter für den Alltag – ohne, dass du tief in die Tasche greifen musst. Wenn du ein solides Smartphone suchst, das alles Wichtige kann, bist du hier genau richtig.

Für alle, die ein Smartphone für den Alltag suchen

Für dich steht ein Smartphone im Mittelpunkt, das einfach funktioniert und alles kann, was du im Alltag brauchst. Das iPhone 12 ist hier eine ausgezeichnete Wahl: Es bietet dir eine starke Leistung, ein modernes Design und Funktionen wie ein scharfes OLED-Display und 5G-Unterstützung – perfekt für WhatsApp, Social Media oder mal eine Netflix-Folge unterwegs. Du bekommst ein verlässliches Gerät, das schick aussieht und deinen Alltag mühelos begleitet, ohne unnötig teuer zu sein. Ideal, wenn du keine High-End-Features brauchst, sondern einfach ein solides Smartphone suchst.

Für alle, die etwas mehr vom Smartphone erwarten

Du stellst hohe Ansprüche an dein Smartphone? Dann ist das iPhone 13 genau das Richtige für dich. Der A15 Bionic Chip liefert dir noch mehr Leistung und Effizienz, perfekt für anspruchsvolle Apps, Gaming oder unterwegs Videoschnitt. Die längere Akkulaufzeit sorgt dafür, dass dein Smartphone mit deinem Tempo mithält. Ist dir das noch nicht genug? Dann könnten das iPhone 13 Pro oder das iPhone 14 Pro genau das Richtige für dich sein.

Fazit

Das iPhone 13 lohnt sich besonders für dich, wenn du höhere Erwartungen an dein Smartphone hast und keine Kompromisse bei Leistung, Akkulaufzeit und Zukunftssicherheit eingehen willst. Es ist die perfekte Wahl für Power-User, Fotografie-Fans und alle, die langfristig in ein modernes, zuverlässiges Gerät investieren möchten. Wenn du hingegen ein solides Smartphone für den Alltag suchst, ohne den neuesten Schnickschnack, reicht das iPhone 12 vollkommen aus. Es kommt ganz darauf an, was dir wichtig ist – beide Modelle bieten viel für ihr Geld.