Welches iPad Pro kann was? Die technischen Features im Überblick
Merkmal |
iPad Pro 2021 (M1) |
iPad Pro 2022 (M2) |
iPad Pro 2024 (M4) |
Display |
11" oder 12,9" Liquid Retina / XDR |
11" oder 12,9" Liquid Retina / XDR |
11" oder 13" Tandem OLED (Ultra Retina XDR) |
Leistung |
M1 Chip, 8 GB oder 16 GB RAM |
M2 Chip, 8 GB oder 16 GB RAM |
M4 Chip, 8 GB oder 16 GB RAM |
Kamera |
12 MP Weitwinkel + 10 MP Ultraweit |
12 MP Weitwinkel + 10 MP Ultraweit |
12 MP Weitwinkel |
Apple Pencil |
2. Generation |
2. Generation + Pencil Hover |
Pencil Pro oder USB-C Pencil |
Konnektivität |
Wi-Fi 6, 5G optional |
Wi-Fi 6E, 5G optional |
Wi-Fi 6E, 5G optional |
Besonderheiten |
Thunderbolt, Face ID, LiDAR |
Pencil Hover, Face ID, LiDAR |
Dünnstes iPad, OLED, Face ID, Thunderbolt |
Was ist neu? Die wichtigsten Änderungen jeder iPad Pro Generation im Überblick
Vom iPad Pro 2021 (M1) zum iPad Pro 2022 (M2)
-
Schnellerer Chip: Der M2-Chip bringt ca. 15–20 % mehr CPU-Leistung und bis zu 35 % mehr GPU-Performance.
-
Apple Pencil Hover: Neu eingeführtes Feature, bei dem der Apple Pencil bereits erkannt wird, bevor er das Display berührt – ideal für Zeichner:innen und Notizen.
-
ProRes-Video: Unterstützung für professionelle Videoformate wie ProRes – für hochwertige Videoproduktion direkt auf dem iPad.
-
Keine Designänderung: Das Gehäuse, Display und die Kameras blieben äußerlich unverändert.
Vom iPad Pro 2022 (M2) zum iPad Pro 2024 (M4)
-
Tandem OLED statt LCD/XDR: Das neue "Ultra Retina XDR"-Display mit Tandem OLED liefert kräftigere Farben, tiefstes Schwarz und höhere Helligkeit – besonders für HDR-Inhalte ein Gamechanger.
-
Ultradünnes Design: Das dünnste iPad aller Zeiten – nur 5,1 mm (13") bzw. 5,3 mm (11"). Perfekt für unterwegs, ohne auf Leistung zu verzichten.
-
Entfernte Kamera: Die Ultraweitwinkel-Rückkamera wurde gestrichen – es bleibt nur noch die 12 MP Weitwinkelkamera.
-
Neue Frontkamera-Position: Die Kamera ist jetzt an der langen Seite – ideal für Videoanrufe im Querformat.
-
Nur noch Pencil Pro & USB-C Pencil: Unterstützung für den Apple Pencil der 2. Generation entfällt.
-
Kompatibilität mit neuem Magic Keyboard: Das M4-Modell benötigt das neu designte Magic Keyboard – ältere Modelle sind nicht mehr kompatibel.
-
M4-Chip mit AI-Power: Deutlich verbesserte Rechenleistung, vor allem für KI-Anwendungen, kreative Workflows und komplexe Musik- oder 3D-Projekte.
Powercheck: Welches iPad Pro hat die beste Leistung?
iPad Pro 2021 (M1) – Der Einstieg in Apple Silicon
Das erste iPad mit M1-Chip war ein riesiger Sprung im Vergleich zu vorherigen Modellen. Es bietet bis heute eine starke Performance für Multitasking, kreative Apps und anspruchsvolle Aufgaben. Für viele Nutzer reicht das M1-Modell auch 2025 noch locker aus – vor allem, wenn du keine High-End-Workflows brauchst.
iPad Pro 2022 (M2) – Mehr Grafik, mehr KI
Der M2-Chip bringt rund 15–20 % mehr CPU-Leistung und eine deutlich schnellere GPU – ideal für Kreative, die mit 3D-Modellen, komplexer Videobearbeitung oder AR arbeiten. Auch die Unterstützung für den Apple Pencil Hover-Effekt kam mit dieser Generation.
iPad Pro 2024 (M4) – Maximale Power in neuem Design
Das brandneue iPad Pro mit M4-Chip ist aktuell das Nonplusultra. Noch dünner, noch effizienter, und der M4 liefert mehr als doppelt so viel Grafikleistung wie der M2 – ideal für AI-Anwendungen, professionelle Bildbearbeitung, Simulationen oder Musikproduktion mit riesigen Sample-Libraries.
Modell |
Chip |
Geekbench Single-Core |
Geekbench Multi-Core |
iPad Pro 2021 |
M1 |
2301 |
8321 |
iPad Pro 2022 |
M2 |
2568 |
9765 |
iPad Pro 2024 |
M4 |
3700 |
14500 |
➡ Das M1-Modell ist immer noch stark, das M2 bringt einen soliden Leistungsschub – aber das iPad Pro mit M4 setzt neue Maßstäbe. Wer maximale Zukunftssicherheit und Power für anspruchsvollste Anwendungen sucht, kommt 2025 am M4 nicht vorbei.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Welches iPad Pro hat die beste Akkulaufzeit?
iPad Pro 2021 (M1) – Ausdauernd & bewährt
Dank des energieeffizienten M1-Chips und der bewährten LCD-Technologie (Liquid Retina) kommt das Modell realistisch auf 9–10 Stunden bei gemischter Nutzung. Gerade bei normalen Aufgaben wie Surfen, Schreiben oder Streaming ist es ein echter Dauerläufer.
iPad Pro 2022 (M2) – Etwas mehr Leistung, ähnlicher Akkuverbrauch
Trotz des stärkeren Chips liegt die Akkulaufzeit auf einem ähnlichen Niveau wie beim M1-Modell. Der Energieverbrauch bleibt im Alltag nahezu identisch – du bekommst also ebenfalls rund 9–10 Stunden, auch bei etwas höherer Last.
iPad Pro 2024 (M4) – Dünner, heller, effizienter
Trotz des neuen OLED-Displays und des noch dünneren Gehäuses schafft das iPad Pro mit M4-Chip dank verbesserter Energieeffizienz ebenfalls bis zu 10 Stunden – je nach Helligkeit, Displaygröße (11" oder 13") und Nutzung. Bei intensiven kreativen Workflows sinkt die Laufzeit spürbar, bleibt aber auf hohem Niveau.
➡ Alle drei Modelle bieten eine solide Akkulaufzeit für den Tag. Das iPad Pro 2021 ist am effizientesten bei einfachen Aufgaben, das M4-Modell trotz stärkerer Hardware überraschend ausdauernd. Große Unterschiede gibt es nur unter Last – und da hängt es stark vom Einsatzzweck ab.
Wie lange werden die iPad Pro Modelle mit Updates versorgt?
iPad Pro 2021 (M1)
Veröffentlicht mit iPadOS 14.5. Aktuell läuft es mit iPadOS 18 und wird voraussichtlich bis mindestens 2026 oder 2027 unterstützt – eventuell sogar länger, da die Powerreserven des M1-Chips außerordentlich sind.
iPad Pro 2022 (M2)
Veröffentlicht mit iPadOS 16. Als M2-Gerät kannst du hier mit Updates bis mindestens 2028 oder 2029 rechnen. Da Apple bei neueren Chips auch Features nachliefert (z. B. Pencil Hover), ist das Modell auch technisch gut aufgestellt.
iPad Pro 2024 (M4)
Veröffentlicht mit iPadOS 17.5 (oder höher). Als neuestes Modell mit dem aktuellsten Chip dürfte es bis 2030 oder darüber hinaus Updates bekommen.
➡ Alle drei Modelle sind auf Jahre hinaus gut versorgt. Wer maximale Update-Sicherheit will, ist mit dem M4-Modell natürlich am besten bedient – aber auch das iPad Pro mit dem M1-Chip kann in 2025 noch bedenkenlos gekauft werden.
Für wen eignet sich welches iPad Pro am besten?
🎓 iPad Pro 2021 (M1) – Der Preis-Leistungs-Tipp
Starke Performance, USB-C, top Display und noch jahrelang updatesicher – das M1-Modell ist ideal für alle, die ein leistungsfähiges Pro-iPad wollen, aber nicht zwingend das Neueste brauchen.
➡ Empfehlung: Für Studierende, Kreative und Power-User mit begrenztem Budget.
💼 iPad Pro 2022 (M2) – Die goldene Mitte
Mit Pencil Hover, mehr Grafikleistung und Unterstützung für anspruchsvollere Aufgaben ist das M2-iPad perfekt für produktive Workflows. Es bietet mehr Reserven als das M1, ohne den Preis eines iPad Pro mit M4-Chip.
➡ Empfehlung: Für Content Creators, Designer:innen und alle, die viel mit Medien arbeiten.
🚀 iPad Pro 2024 (M4) – Das absolute High-End-Gerät
M4-Chip, OLED-Display, Pencil Pro Support und ein ultradünnes Gehäuse machen das neue iPad Pro zum leistungsstärksten iPad aller Zeiten. Ideal für alle, die keine Kompromisse wollen – und es auch nicht müssen.
➡ Empfehlung: Für Profis, die das iPad als Laptop-Ersatz nutzen, für aufwendige kreative Arbeit, Musikproduktion, Simulationen oder 3D-Workflows.
Unser Fazit: Welches iPad Pro lohnt sich 2025?
Die iPad Pro Reihe bietet seit Jahren absolute Spitzenleistung im Tablet-Format – und das zeigt sich auch beim Vergleich der letzten drei Generationen. Das iPad Pro 2021 mit M1 ist nach wie vor eine starke Wahl für alle, die ein leistungsfähiges Pro-Modell zu einem fairen Preis suchen. Das M2-Modell von 2022 bringt spürbare Verbesserungen für kreative Workflows und bleibt der ideale Mittelweg. Wer jedoch das Maximum an Power, Displayqualität und Zukunftssicherheit möchte, kommt am iPad Pro 2024 mit M4-Chip und OLED-Display nicht vorbei.
Wenn du jedoch nicht mit riesigen Dateien arbeitest, keinen Thunderbolt brauchst und den Pencil Pro nicht zwingend nutzt, könnte das iPad Air die bessere Wahl sein. Es ist leichter, günstiger – und mit dem M1- oder M3-Chip dennoch extrem leistungsfähig. Ideal für den Alltag, die Uni, kreatives Arbeiten und alle, die Pro-Leistung nicht voll ausreizen.