Welches iPad kann was? Die wichtigsten Features im Überblick
Merkmal |
5. Generation |
6. Generation |
7. Generation |
Display |
10,9 Zoll Liquid Retina |
11" oder 13" Liquid Retina |
11" oder 13" Liquid Retina |
Leistung |
M1 Chip, 8 GB RAM |
M2 Chip, 8 GB RAM |
M3 Chip, 8 GB RAM |
Kamera |
12 MP Rückkamera |
12 MP Rückkamera |
12 MP Rückkamera |
Apple Pencil |
2. Generation |
Pencil Pro oder USB-C Pencil |
Pencil Pro oder USB-C Pencil |
Konnektivität |
Wi-Fi 6, 5G optional |
Wi-Fi 6E, 5G optional |
Wi-Fi 6E, 5G optional |
Besonderheiten |
Touch ID im Power-Button |
Zwei Größen, Center Stage, Pencil-Hover |
Apple Intelligence*, bessere GPU-Leistung |
Powercheck: Welches iPad hat die beste Leistung?
iPad Air 5: Für den Alltag gemacht
Mit dem M1 Chip bietet das iPad Air 5 eine solide Performance für Surfen, Streaming, Office und gelegentliches Gaming. Für kreative Arbeit oder aufwendiges Multitasking reicht es aber nicht mehr ganz aus – hier stößt das Gerät spürbar an seine Grenzen.
iPad Air 6: Ein echter Boost
Das Upgrade auf den M2 Chip bringt einen deutlichen Leistungsschub. Apps starten schneller, Multitasking läuft flüssig, und auch Bild- oder Videobearbeitung ist kein Problem. Wer produktiv arbeiten will, fährt mit dem Air 6 schon sehr gut.
iPad Air 7: Fast wie ein kleiner Mac
Mit dem neuen M3 Chip zieht das iPad Air 7 leistungstechnisch fast gleich mit dem aktuellen iPad Pro. Der Chip sorgt für eine noch bessere Grafikleistung, flüssigeres Multitasking und mehr Reserven für zukünftige Updates. Ideal für anspruchsvolle Aufgaben wie 3D-Design, Musikproduktion oder Video-Editing unterwegs.
Modell |
Chip |
Geekbench Single-Core |
Geekbench Multi-Core |
iPad Air 5 |
M1 |
2288 |
8249 |
iPad Air 6 |
M2 |
2585 |
9790 |
iPad Air 7 |
M3 |
3098 |
11605 |
➡ Diese Werte stammen von Geekbench Browser. Wer nur surft, streamt oder Notizen macht, ist mit dem Air 5 noch gut bedient. Für kreative Arbeit oder viele Apps gleichzeitig ist das Air 6 ideal. Und wer maximale Leistung sucht, bekommt mit dem Air 7 fast schon ein kleines MacBook – im Tablet-Format.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Welches iPad Air hat die beste Akkulaufzeit?
iPad Air 5
Das iPad Air 5 erreicht in der Praxis meist zwischen 9 und 10 Stunden – je nach Helligkeit, App-Nutzung und Verbindung. Der Wechsel vom A14 zum M1 bringt zwar mehr Leistung, aber durch die gute Energieeffizienz bleibt die Akkulaufzeit nahezu identisch.
iPad Air 6: Größeres Display, smarterer Chip
Das iPad Air 6 ist in zwei Größen erhältlich: 11 Zoll und 13 Zoll. Trotz des größeren Displays beim 13-Zoll-Modell konnte Apple dank des M2-Chips und optimierter Energieverwaltung die Akkulaufzeit auf einem hohen Niveau halten. In einem Nutzungstest von Chip erreichte das 13-Zoll-Modell Laufzeiten zwischen 11,5 und 12 Stunden, was für ein Gerät dieser Größe beachtlich ist.
iPad air 7: Mehr Power, etwas weniger Laufzeit
Mit dem M3 Chip im iPad Air 7 steigt die Leistung erneut spürbar – allerdings auch der Energiebedarf bei aufwendigen Aufgaben. In Tests kommt das Gerät bei typischer Nutzung (Web, Video, Notizen) auf rund 8 bis 9 Stunden, was immer noch solide ist, aber leicht unter den Vorgängern liegt – vor allem beim 13-Zoll-Modell mit größerem Display.
➡ Im Alltag nehmen sich die Modelle nicht viel. Wer viel streamt oder surft, kommt mit allen Generationen locker über den Tag. Das Air 6 bietet den besten Mix aus Laufzeit und Leistung, während das Air 7 mit maximaler Performance punktet – bei etwas kürzerem Atem.
Wie lange werden die iPad Air Modelle mit Updates versorgt?
iPad Air 5 (2022)
Veröffentlicht mit iPadOS 15. Mit dem M1-Chip ist das Air 5 auch langfristig gut aufgestellt. Es dürfte bis mindestens 2028 oder 2029 große iPadOS-Updates bekommen. Geräte mit Apple Silicon profitieren oft länger – sowohl bei Funktionen als auch bei Sicherheits-Patches.
iPad Air 6 (2024)
Kam mit iPadOS 17 auf den Markt. Der M2-Chip bringt mehr Power und Effizienz – und auch bei der Update-Versorgung ist man auf der sicheren Seite. Mit Support bis 2030 ist zu rechnen, möglicherweise sogar länger.
iPad Air 7 (2025)
Startet mit iPadOS 18 und dem brandneuen M3-Chip. Damit ist das Air 7 eines der zukunftssichersten Tablets von Apple. Updates bis mindestens 2031 oder 2032 sind realistisch – inklusive neuer Features wie Apple Intelligence (sofern regional verfügbar).
➡ Alle drei iPad Air Modelle – die 5., 6. und 7. Generation – sind aus heutiger Sicht gut versorgt, was Software-Updates betrifft. Wer ein iPad Air 5 besitzt, darf noch mit Updates bis etwa 2028 rechnen. Beim Air 6 geht’s voraussichtlich bis 2030, und das neue Air 7 dürfte sogar bis 2031 oder länger unterstützt werden.
Für wen lohnt sich welches iPad Air?
💼 iPad Air 5 – Der solide Einstieg
Mit dem M1-Chip bietet das Air 5 gute Performance für Alltag, Uni, Streaming und kreative Hobbys. Es ist leicht, zuverlässig und noch immer voll updatefähig.
➡ Empfehlung: Für Schüler:innen, Studierende und alle, die ein leistungsfähiges iPad zum fairen Preis suchen.
📚 iPad Air 6 – Der smarte Allrounder
Das Air 6 mit M2-Chip bringt noch mehr Leistung, unterstützt Apple Pencil Pro und ist erstmals in zwei Größen erhältlich. Ideal für Multitasking, kreative Arbeit und produktives Arbeiten unterwegs.
➡ Empfehlung: Für Kreative, Vielnutzer:innen und alle, die mehr wollen, ohne gleich ein iPad Pro zu kaufen.
🚀 iPad Air 7 – Das Zukunfts-Gerät
Mit dem M3-Chip ist das Air 7 das bislang leistungsstärkste Air – fast schon auf Pro-Niveau. Es ist bestens gerüstet für Apple Intelligence (sobald verfügbar) und lange Software-Support-Zeiträume.
➡ Empfehlung: Für Power-User, Pros und alle, die maximale Performance in einem schlanken, modernen Gerät wollen.
Unser Fazit: Welches iPad Air passt 2025 am besten?
Die iPad Air Reihe hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt – vom soliden Alltagsbegleiter bis hin zum fast vollwertigen Arbeitsgerät. Das iPad Air 5 bleibt eine gute Wahl für alle, die ein leistungsstarkes, aber bezahlbares iPad suchen. Das Air 6 bietet mit dem M2-Chip, neuen Größenoptionen und Pencil Pro-Support ein deutliches Upgrade. Und wer das Air 7 wählt, bekommt mit dem M3-Chip ein zukunftssicheres Gerät, das in Sachen Performance nah ans iPad Pro heranrückt.
Wer allerdings Features wie ein 120 Hz ProMotion-Display, bessere Kameras, Thunderbolt oder mehr RAM braucht – oder das iPad als vollwertigen Laptop-Ersatz nutzen will – sollte direkt zum iPad Pro greifen. Vor allem für Profis und Power-User ist das Pro-Modell die bessere Wahl.