Was kann der Mac Studio? Die wichtigsten Features im Überblick
Merkmal |
Details |
Prozessor |
M4 Max (bis 16‑Kern) oder M3 Ultra (bis 32‑Kern) |
Grafikprozessor |
Bis zu 80‑Kern GPU (je nach Chip) |
Neural Engine |
16‑ oder 32‑Kern Neural Engine |
Arbeitsspeicher |
36 GB bis 512 GB Unified Memory |
Anschlüsse |
SSD von 512 GB bis 16 TB, bis zu 6× Thunderbolt 5, USB-A, HDMI 2.1, 10Gb Ethernet, SDXC, Kopfhörer |
Konnektivität |
Wi‑Fi 6E, Bluetooth 5.3 |
Was uns begeistert und was fehlt
👍 Enorme Leistung: Ideal für Video-Editing, 3D-Rendering und Softwareentwicklung.
👍 Kompaktes Design: Trotz Power bleibt der Mac Studio erstaunlich platzsparend.
👍 Viele Anschlüsse: Thunderbolt 5, HDMI, SD-Karte & Co. – perfekt fürs Pro-Setup.
👎 Kann nicht aufgerüstet werden: Alles ist verlötet – RAM und Speicher lassen sich nicht nachträglich tauschen.
👎 Kein integriertes Display: Muss separat angeschafft werden, was den Gesamtpreis weiter erhöht.
Powercheck: Was leistet der Mac Studio 2025?
Der Mac Studio 2025 ist gemacht für alle, die täglich mit großen Datenmengen arbeiten: Videoschnitt in Final Cut? Exportzeiten schrumpfen drastisch. Musikproduktion mit hunderten Spuren? Kein Problem. 3D-Modelle oder Simulationen? Läuft, selbst parallel zu anderen Programmen. Dabei bleibt das Gerät immer leise, selbst wenn es richtig gefordert wird. Du kannst mehrere hochauflösende Displays anschließen, riesige Mediatheken verwalten und nahtlos zwischen Anwendungen springen, ganz ohne Wartezeiten oder Ruckler.
➡ Wer professionell arbeitet und keine langen Wartezeiten haben möchte, findet im Mac Studio 2025 einen zuverlässigen Partner. Effizienz, Geschwindigkeit und Stabilität auf einem neuen Level.
Modell |
Chip |
Geekbench Single-Core |
Geekbench Multi-Core |
Mac Studio (2025) |
M4 Max |
3.884 |
24.445 |
Mac Studio (2025) |
M3 Ultra |
3.221 |
27.749 |
Mac Studio |
M1 Max |
2.418 |
12.642 |
Mac Studio |
M1 Ultra |
2.396 |
18.379 |
Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Wie lange wird der Mac Studio mit Updates versorgt?
Apple gehört zu den Herstellern mit dem längsten Software-Support – und das gilt auch für den Mac Studio 2025. In der Regel erhalten Macs rund 7 Jahre lang große macOS-Updates, dazu kommen Sicherheits-Patches für bis zu 2 weitere Jahre. Weil Hard- und Software bei Apple aus einer Hand kommen, läuft das System auch nach vielen Jahren noch zuverlässig. Wer also jetzt investiert, bekommt nicht nur Spitzenleistung – sondern auch viele Jahre Ruhe vor dem nächsten Upgrade.
➡ Wer sich 2025 einen Mac Studio mit M4 Max oder M3 Ultra kauft, ist voraussichtlich bis mindestens 2032 mit neuen Funktionen, Stabilitätsverbesserungen und Sicherheitsupdates versorgt.
Mac Studio: Mehr als nur Power?
Tech-Youtuber Dave2D hat das neue Powergerät ausprobiert. Es ist vor allem für High-End-Workflows und lokale KI-Anwendungen gemacht.
Was überzeugt:
✔ Extrem viel Leistung – 32-Kern-CPU, 80-Kern-GPU und bis zu 512 GB RAM: Das reicht selbst für massive Aufgaben wie 8K-Editing oder komplexe Renderings.
✔ Große KI-Modelle lokal nutzbar – Modelle wie DeepSeek V1 mit 671 Mrd. Parametern laufen komplett lokal – ideal für sensible Daten oder Offline-Workflows.
✔ Effizient trotz Power – Selbst bei aufwändigen LLM-Berechnungen bleibt der Stromverbrauch unter 200 Watt – ein Bruchteil vergleichbarer PC-Setups.
✔ Unified Memory macht’s möglich – Die schnelle, gemeinsam genutzte Speicherarchitektur erlaubt es, VRAM-artige Nutzung mit extrem hoher Bandbreite – ohne zusätzliche GPUs.
✔ Bessere GPU-Leistung auch für Gaming – Games laufen schneller, auch wenn das Gerät nicht fürs Zocken gemacht ist.
✔ Stabil in der Praxis – Selbst bei gleichzeitigem Einsatz von mehreren 4K-Videoquellen und Livesteuerung via Stream Deck kein Leistungsabfall.
Wo es schwächelt:
❌ Preis nur für Spezialfälle sinnvoll – Die 512 GB RAM-Konfiguration kostet rund $10.000 , lohnt sich nur, wenn du diese Leistung wirklich brauchst.
❌ Setup nicht sofort voll nutzbar – macOS limitiert standardmäßig den nutzbaren VRAM – muss manuell freigeschaltet werden.
❌ 4-Bit-Modelle mit Kompromissen – Auch wenn große KI-Modelle laufen, leidet die Genauigkeit durch Quantisierung – das merkt man im Output.
➡ Für alle, die riesige Workloads stemmen, lokal mit sensiblen Daten arbeiten oder KI-Modelle selbst betreiben wollen, ist der neue Mac Studio ein echtes Werkzeug-Monster. Für normale Kreativ-Workflows reicht aber meist schon ein M4 Max – der M3 Ultra ist klar für Spezialisten.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=J4qwuCXyAcU
Unser Fazit: Für wen lohnt sich der Mac Studio?
Der Mac Studio 2025 ist kein Gerät für alle – sondern für alle, die wirklich viel wollen. Ob Video-Editing, 3D-Rendering, Softwareentwicklung oder lokale KI-Anwendungen: Wer hohe Ansprüche hat, bekommt hier eines der leistungsstärksten und gleichzeitig kompaktesten Systeme am Markt.
Dank Apple Silicon, bis zu 512 GB RAM und macOS-Optimierung läuft selbst Schwerstarbeit flüssig und effizient. Der Preis ist hoch, aber wer den Mac Studio wirklich ausreizt, investiert in ein System, das über Jahre hinweg zuverlässig performt – ganz ohne Upgrade-Stress.